Donnerstag, 9. Oktober 2025

Lösung: Fütterungsempfehlung große wachsende Hunde


Lösung: Fütterungsempfehlung große und wachsende Hunde


Artikel 1 Fragen 1 - 4: 
https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/unsere-fuetterungsempfehlungen-fuer-hunde-1/
  • Was ist allgemein bei der Fütterung zu bedenken?
  • Was ist speziell bei der Welpenfütterung zu beachten?
  • Ist „barfen“ sinnvoll?
  • Was ist bei der Seniorenfütterung wichtig?

Artikel 2 Fragen 5 - 8: 
https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/unsere-fuetterungsempfehlungen-fuer-hunde-2/
  • Wann sind Nahrungsergänzungen richtig?
  • Ist eine vegane / vegetarische Fütterung von Hunden möglich?
  • Darf ein Hund „Getreide“ im Futter haben oder ist das schlecht?
  • Welches Futter empfehlen denn nun Tierärzte wirklich?

Da es sich bei beiden Rassen (Dogge und 
Pyrenäen-Berghund) um sehr großwüchsige Tiere handelt, mit einem zu erwartendem Endgewicht von 45 - 70 kg, sollten sie dementsprechend auch gefüttert werden.
Beide Tiere sind noch im Wachstum und brauchen deswegen noch spezifischeres Futter.



Antwort: Das oben stehende Futter ist in keinster Weise für diese Tiere ausreichend!



1. Es fehlt "Fett". 
Statt 10 - 15% sind es hier nur 7,5 %. Fett ist der Energielieferant und natürlich besonders wichtig im Wachstum.

2. Auch der Proteingehalt ist mit 20,5 % an der untersten Grenze von 20 - 25%

3. Die Rohasche, also alles, was gar nicht verdaut werden kann, liegt mit 8,8% viel zu hoch

4. Die Zusammensetzung wird in der Reihenfolge der Mengen aufgelistet und hier steht "Getreide" an 1. Stelle. Wie in den Artikeln geschrieben, ist Getreide nicht per se ungesund, nur sollte es nicht am meisten von allen Inhaltsstoffen enthalten sein. Es ist einfach eine billige Kohlenhydratquelle aber nicht eine sehr hochwertige.

5. Grundsätzlich ist die Deklaration eher marginal und entspricht wahrscheinlich gerade so den gesetzlichen Vorschriften, aber auch nicht mehr.
  • Was sind die Quellen der "Öle und Fette"?
  • Was für "Nebenerzeugnisse"?
  • Wie ist das "Ca:Phos-Verhältnis"?
  • Für welche Tiere ist das Futter geeignet?
  • EIN Futter für Hunde von 2,5 kg bis 100 kg?
  • Was für "Antioxidationsmittel"?
  • Welche "Mineralstoffe" in welcher Menge?

6. "tierische Nebenerzeugnisse, pflanzliche Nebenerzeugnisse" sind letztlich Abfallprodukte aus anderen Betrieben und keine "hochwertigen" Futterbestandteile.

Fazit: Dieses Fertigfutter ist nicht grundsätzlich "schlecht" oder gesundheitsgefährdend. Für einen älteren ausgewachsenen Hund mit wenig Bewegungstrieb mag es vielleicht sogar ausreichend sein, oder einen etwas zu dicken Hund zum Abnehmen. Es ist eben ein typisches "Billigfutter" aus minderwertigen Grundstoffen.
Es ist aber in keinster Weise geeignet für diese beiden großwüchsigen, im Wachstum befindlichen Hunde! 

Fütterungsempfehlung

Idealgewicht (kg) -- Tagesration (g)

2,5-5,0 -- 60-100
7,5-10,0 -- 135-170
12,5-15,0 -- 200-230
17,5-20,0 -- 260-285
22,5-25,0 -- 315-340
30,0-35,0 -- 390-435
40,0-45,0 -- 480-525
50,0-60,0 -- 570-655
70,0-80,0 -- 735-810
90,0-100,0 -- 885-960

Diese Angaben sind Richtwerte.
Der individuelle Bedarf kann je nach Alter, Rasse, Haltungsbedingungen und Aktivität variieren.

XXX Krox können Sie trocken oder angefeuchtet mit Wasser oder Fleischbrühe verfüttern. Bieten Sie Ihrem Hund in einem separaten Napf stets frisches Trinkwasser an.

Analytische Bestandteile

Protein 20,5 %, Fettgehalt 7,5 %, Rohfaser 4,5 %, Rohasche 8,8 %

Sonstiges

Kühl und trocken lagern.

Zusammensetzung

Getreide, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Öle und Fette, Mineralstoffe

Zusatzstoffe pro kg

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A 12.000 I.E., Vitamin D3 1.200 I.E., Vitamin E 70 mg, Zink (als Zinkoxid) 70 mg, Kupfer (als Kupfer-(II)-Sulfat-Pentahydrat) 10 mg, Jod (als Kalziumjodat, wasserfrei) 2 mg, Selen (als Natriumselenit) 0,2 mg

Technologische Zusatzstoffe: Antioxidationsmittel

Letztlich war der tatsächliche Zustand der Hunde auch dementsprechend:


Die halbjährige Dogge hatte Anämie und war mager und der 2 jährige Pyrenäen-Berghund war bis auf 35 kg abgemagert, hatte Durchfall und soff aus Hunger Unmengen an Wasser um das fehlen der Nährstoffe und der Energie (vergeblich) auszugleichen.


Interessanter Weise waren die "Blutwerte" vom Pyrenäen-Berghund komplett in Ordnung. Also die Versorgung mit Protein insgesamt mit Mineralstoffen und Vitaminen war ausreichend und alle Organe arbeiteten normal.

Doch der Hund ist am verhungern, weil einfach die Energie (Fett) im Futter fehlt besonders für großwüchsige noch nicht völlig ausgewachsene Tiere und er bekommt dieses Futter seit über einem Jahr!

Ob es jetzt an mangelndem Wissen oder schlechter Beratung liegt, bleibt dahin gestellt, doch beide Hunden brauchen Futter für großwüchsige Rassen, der eine wahrscheinlich noch für die Welpenphase und der andere zumindest ein Junior Futter. Das kommt auf die jeweiligen Einteilungen der Hersteller an.

Aber auf keinen Fall reicht ein minderwertiges "normales" Futter für ausgewachsene Hunde für diese beiden Jung-Hunde aus!

Was ist zu ändern? Wie schafft man Abhilfe?


Die schnellste und billigste Abhilfe schafft man, indem z.B. einfach "Fett" (Schweineschmalz o.ä.) oder "Öl" (normales Sonnenblumenöl o.ä.) zu dem Futter gemischt wird.

Besser ist es, das Futter komplett umzustellen auf ein spezielles, dem Alter und dem Endgewicht entsprechendes hochkalorisches hochwertiges Futter.

z.B. Royal Canin "Giant" der Altersstufe entsprechend (s.u.):

Oder Hill´s "lage Breed" der Altersstufe entsprechend:



Aber auch hier sollte eine langsame Umstellung vorgenommen werden, denn auch eine Änderung zum Besseren ist eine Änderung, an die sich das Microbiom (die Darmbakterien) erst einmal gewöhnen muss.

Beispiel einer deutlich besseren Zusammensetzung und Deklaration: 

Beispiel für ein passendes Futter:
--> Royal Canin Giant Junior Welpenfutter trocken für sehr große Hunde

  • Die Herkunft / Quelle der Fette und Kohlenhydrate ist ist deutlich ausführlicher angegeben
  • Tierisches Eiweiß steht an 1. Stelle
  • Die Zusammensetzung ist insgesamt deutlich besser und genauer aufgelistet
  • Über doppelt so viel energiereiches Fett als das andere Futter
  • 10% mehr als das andere - Protein wichtig im Wachstum
  • Die viele "Rohasche" steht hier mit der Zugabe von "Heilerde" in Verbindung, was positiv zu bewerten ist

Zusammensetzung 

Geflügelprotein (getrocknet), Mais, Maisfuttermehl, Reis, Tierfett, Weizenkleberfutter*, Weizenfuttermehl, Rübentrockenschnitzel, tierisches Protein hydrolysiert, Mineralstoffe, Sojaöl, Hefenerzeugnisse, Fischöl, Fructo-Oligosaccharide, Psyllium (Hüllschichten und Samen), Hefe hydrolysiert (Quelle für Mannan-Oligosaccharide und Beta-Glucane) 0,30%, Algenöl Schizochytrium sp. (Quelle für DHA), Saft von Yucca Schidigera, Tagetesmehl, Glucosamin aus Fermentation, Knorpel hydrolysiert (Quelle für Chondroitin). *L.I.P.: Für ihre sehr hohe Verdaulichkeit ausgewählte Proteine.


Zusatzstoffe pro kg

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin A: 16500 IE, Vitamin D3: 1100 IE, Eisen (3b103): 35 mg, Jod (3b201, 3b202): 3,6 mg, Kupfer (3b405, 3b406): 11 mg, Mangan (3b502, 3b504): 46 mg, Zink (3b603, 3b605, 3b606): 129 mg, Selen (3b801, 3b811, 3b812): 0,06 mg -

Technologische Zusatzstoffe:
Klinoptilolith sedimentären Ursprungs: 10 g - Konservierungsstoffe - Antioxidantien.


Analytische Bestandteile

Protein31.0 %
Fettgehalt16.0 %
Rohasche7.6 %
Rohfaser1.3 %
Calcium1.30 %
Phosphor0.99 %
Vitamin E480mg/kg
Vitamin C380 mg/kg
L-Carnitin305 mg/kg
Energiegehalt (ME)3906 kcal/kg

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vielen Dank für Ihren Kommentar. Nach einer manuellen überprüfung wird er ggf. frei geschaltet. Das kann allerdings etwas dauern. Besuchen Sie doch in der Zwichenzeit einen anderen Blog von mir...

Empfehlungen