Dienstag, 30. September 2025

Unsere allgemeinen und speziellen Fütterungsempfehlungen für Hunde - 2


Unsere allgemeinen und speziellen Fütterungsempfehlungen für Hunde - 2


Im folgenden Artikel stelle ich stichpunktartig unsere allgemeinen Fütterungsempfehlungen für Hunde vor.
Folgende Fragen werden beantwortet:

  1. Was ist allgemein bei der Fütterung zu bedenken?
  2. Was ist speziell bei der Welpenfütterung zu beachten?
  3. Ist "barfen" sinnvoll?
  4. Was ist bei der Seniorenfütterung wichtig?

    --> Die ersten 4 Fragen = Teil 1 finden Sie hier: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/unsere-fuetterungsempfehlungen-fuer-hunde-1/

  5. Wann sind Nahrungsergänzungen richtig?
  6. Ist eine vegane / vegetarische Fütterung von Hunden möglich?
  7. Darf ein Hund "Getreide" im Futter haben oder ist das schlecht?
  8. Welches Futter empfehlen denn nun Tierärzte wirklich?

Frage 5: Welche Nahrungsergänzungen sind für einen Hund sinnvoll?


Viele Halter geben schnell Zusätze, aber nicht alles ist wirklich nötig oder gesund. Grundsätzlich gilt:

➡️ Bei ausgewogenem, hochwertigem Alleinfutter (Trocken- oder Nassfutter) braucht ein gesunder Hund meist KEINE zusätzlichen Supplemente.

➡️ Nahrungsergänzungen sind vor allem dann sinnvoll, wenn der Hund bestimmte Erkrankungen, erhöhte Belastung oder besondere Lebensphasen hat.
✅ Häufig sinnvolle Nahrungsergänzungen für Hunde:

1. Omega-3-Fettsäuren (z. B. Lachsöl, Krillöl, Leinöl)

- Gut für Haut, Fell, Herz, Gehirn und Gelenke und wirken entzündungshemmend.

2. Gelenkunterstützende Zusätze (bei älteren Hunden oder großen Rassen)

- Glucosamin, Chondroitin, Grünlippmuschelpulver, Kollagen oder Hyaluronsäure. Unterstützen Knorpel und Gelenke, können Arthrose vorbeugen oder Beschwerden lindern.

3. Probiotika & Präbiotika

- Fördern eine gesunde Darmflora, hilfreich bei Verdauungsproblemen, Durchfall oder nach Antibiotika.

4. Vitamin D & Kalzium/Phosphor

- Nur bei selbst zusammengestellten Rationen (z. B. BARF oder Kochfutter) relevant. Bei Fertigfutter nicht zusätzlich geben → Überversorgung möglich!

5. B-Vitamine & Vitamin E

- Können bei Haut-/Fellproblemen, Stress oder im Alter unterstützend wirken. Vitamin E schützt außerdem vor Zellschäden (Antioxidans).

6. Spurenelemente (Zink, Selen, Kupfer)

- Bei Fell- oder Hauterkrankungen manchmal sinnvoll. Zink z. B. wichtig bei Hautproblemen oder schwachem Immunsystem.

7. Kräuter & Pflanzenstoffe

- Mariendistel (Leberunterstützung).
- Hagebuttenpulver (Vitamin C, Gelenke).
- Kurkuma (entzündungshemmend).

⚠️ Vorsicht bei Nahrungsergänzungen

Nicht „auf Verdacht“ geben – Überdosierungen (z. B. Kalzium, Vitamin A, E, D oder K) können ernsthafte Schäden verursachen.
Immer anpassen an Alter, Gesundheitszustand und Ernährung.
Im Zweifel mit dem Tierarzt oder einem Fachtierarzt für Ernährung absprechen.

Unsere Empfehlungen zu Nahrungsergänzungen bei ganz bestimmten Problemen / Krankheiten oder Symptomen habe ich in 7 Blogartikeln beschrieben.
--> Hier ist eine Übersicht der Blogartikel und damit der Problemkreise:


Frage 6: Kann man Hunde vegetarisch ernähren?


Ja, Hunde können vegetarisch ernährt werden – aber nur unter bestimmten Bedingungen und mit sehr sorgfältiger Planung.

Hintergrund

Hunde sind Allesfresser mit Fleischschwerpunkt. Sie können Nährstoffe sowohl aus tierischen als auch aus pflanzlichen Quellen verwerten.
Anders als Katzen (obligate Fleischfresser) können Hunde theoretisch auch ohne Fleisch gesund leben, wenn alle Nährstoffe abgedeckt sind.

✅ Mögliche Vorteile einer vegetarischen Ernährung

Geeignet für Hunde mit Fleischallergien oder bestimmten Unverträglichkeiten.
Manche Halter wählen sie aus ethischen oder ökologischen Gründen.
Reduziertes Risiko für Futtermittel-bedingte Hautprobleme (je nach Hund).

⚠️ Risiken und Herausforderungen

  • Eiweißqualität: Pflanzliche Proteine haben oft eine geringere biologische Wertigkeit. Hunde brauchen eine gute Mischung (z. B. Hülsenfrüchte + Getreide + Ei- oder Milchprodukte).
  • Essenzielle Aminosäuren (z. B. Taurin, Methionin, L-Carnitin) können in pflanzlicher Nahrung zu wenig enthalten sein → Mangelgefahr.
  • Vitamine & Mineralstoffe: Besonders Vitamin B12, Eisen, Zink, Kalzium und Jod sind kritisch und müssen oft ergänzt werden.

Fertigfutter vs. Eigenrezepturen:

Es gibt inzwischen industriell hergestelltes, vollwertiges vegetarisches Alleinfutter für Hunde → das ist sicherer als Selbstkoch-Rezepte.
Bei selbst gekochter vegetarischer Kost → unbedingt mit einem Tierarzt/Ernährungsberater eine Ration berechnen lassen!

❌ Nicht zu empfehlen

Für Welpen, trächtige oder säugende Hündinnen: Ihr Nährstoffbedarf ist sehr hoch, vegetarische Ernährung birgt hier zu viele Risiken.
Bei Hunden mit bestehenden Organerkrankungen, es sei denn, ein Tierarzt stellt gezielt eine vegetarische Diät zusammen.

Kurz gesagt:

Ja, es geht, aber nur mit Alleinfutter oder professionell berechneten Rezepten.
Einfach „Fleisch weglassen“ und Nudeln/Reis/Gemüse füttern ist gefährlich → Mangelerscheinungen sind vorprogrammiert.


Frage 7: Ist Getreide ungesund oder schlecht für Hunde?


Das ist eine sehr häufige Frage ? – gerade weil „getreidefrei“ bei Hundefutter oft wie ein Gesundheitsversprechen klingt.
Die Wahrheit ist etwas differenzierter:

Grundsätzliches

Hunde sind keine reinen Fleischfresser wie Katzen, sondern Allesfresser.
Im Laufe der Domestikation haben Hunde die Fähigkeit entwickelt, Stärke und andere  Kohlenhydrate besser zu verdauen als Wölfe.
Getreide ist also nicht per se ungesund für Hunde – die Qualität und Menge machen den Unterschied.

✅ Vorteile von Getreide im Hundefutter


  • Energiequelle: Liefert komplexe Kohlenhydrate für Ausdauer und Sättigung.
  • Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung.
  • Vitamine & Mineralstoffe: Enthalten B-Vitamine, Eisen, Magnesium usw.
  • Gut verträglich, solange der Hund keine Unverträglichkeit hat.

⚠️ Mögliche Probleme


  • Allergien/Unverträglichkeiten: Manche Hunde reagieren empfindlich auf bestimmte Getreidesorten (häufiger Weizen, seltener Reis oder Hafer).
  • Übergewicht: Billige Futtersorten enthalten oft sehr viel Getreide und zu wenig Fleisch → hoher Kohlenhydratanteil → kann dick machen.
  • Qualität: Abfälle oder minderwertige Getreidebestandteile (z. B. viel Gluten, billige Füllstoffe) sind schlechter als hochwertige Vollkorn- oder Reissorten.

❌ Missverständnis

„Getreidefrei = automatisch besser“ stimmt nicht.
In getreidefreiem Futter wird oft durch Kartoffeln, Erbsen oder Linsen ersetzt → diese enthalten genauso Kohlenhydrate und sind nicht unbedingt gesünder.
Für die meisten Hunde ist hochwertiges Getreide absolut verträglich.

Fazit

  • Gesunde Hunde: Getreide ist nicht ungesund, solange das Futter ausgewogen und hochwertig ist.
  • Hunde mit Allergien/Empfindlichkeiten: Getreidefrei kann sinnvoll sein, wenn nachgewiesen ist, dass Getreide das Problem ist. (--> s. Blogartikel zur Allergiebehandlung im Vergleich mit Bioresonanz: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/allergiebehandlung-beim-hund-im-vergleich/)
  • Qualität vor Schlagworten: Lieber gutes Futter mit etwas Reis oder Hafer als getreidefrei mit minderwertigen Ersatzstoffen.

Frage 8: Welches Futter empfehlen denn nur Tierärzte wirklich?


Diese Frage wird uns oft gestellt – und da gibt es gleich eine wichtige Unterscheidung:

Wir empfehlen nicht ein einziges „bestes“ Futter, sondern orientieren uns daran, ob der Hund gesund ist oder ob er besondere Bedürfnisse (Krankheiten, Allergien, Alter) hat.

1. Bei gesunden Hunden

Wir raten zu einem hochwertigen Alleinfutter (Trocken oder Nass), das nach FEDIAF-/AAFCO-Richtlinien zusammengesetzt ist (→ vollständige Nährstoffversorgung).

Wichtig ist:
  • Deklaration klar und vollständig
  • Hoher Anteil hochwertigen Eiweißes (Fleisch/Fisch/pflanzliches Eiweiß)
  • Keine übertriebenen Füllstoffe oder Zucker
  • Futter der Altersstufe / der Entwicklungsphase, der Rasse / Größe / Gewicht und dem Aktivitätsgrad angepasst
  • Keine Erkrankungen, die ein Spezialfutter erfordern

Aufgrund unserer Erfahrung empfehlen wir:

Royal Canin, Hill’s, VetConcept → weil sie ernährungsphysiologisch geprüft sind
Oder sie nehmen hochwertige „Nicht-Vet-Futter“ wie z.B. Josera, Advance oder Happy Dog – wenn die Qualität passt.

2. Bei Hunden mit Erkrankungen

Hier setzen wir auf Diätfutterlinien der großen Tierarztmarken, weil sie wissenschaftlich getestet sind und gezielt wirken:

Diese Futtersorten sind keine „Marketing“-Diäten, sondern haben tatsächlich klinische Studien zur Wirksamkeit, z. B.:
  • Nierendiäten (reduzierter Phosphor, spezielles Eiweißprofil)
  • Diät bei Harnsteinen (angepasster pH-Wert, Mineralien)
  • Gelenkunterstützendes Futter mit Omega-3 und Glucosamin
  • Hypoallergenes Futter (z. B. mit hydrolysiertem Eiweiß)

3. Warum wir „BARF“ oder Supermarkt-Futter nicht bevorzugt empfehlen:

  • BARF: kann funktionieren, muss aber exakt berechnet werden. Ohne Fachwissen → Risiko für Mangel/Überversorgung.
  • Billiges Supermarkt-Futter: oft zu viel Getreide, Zucker, minderwertige Eiweißquellen. Nicht per se krankmachend, aber auch nicht wirklich optimal für die Gesundheit.

✅ Kurz gesagt:

  • Gesunde Hunde: hochwertiges Alleinfutter (Nass oder Trocken), Marke ist zweitrangig – Hauptsache Nährstoffprofil und Gewichtsklasse sowie Entwicklungsphase stimmen.
  • Kranke Hunde: tierärztliche Diätfutter, weil diese genau angepasst und geprüft sind.
  • Solange keine Allergie nachgewiesen ist, ist grundsätzlich ein gewisser Anteil an Getreide im Futter nicht schädlich.
  • Hauptsache der "Allgemeinzustand" des Tieres ist gut. Der Hund sieht gut aus, bewegt sich normal, hat glänzendes dichtes Fell, klare Augen, normal geformten festen Kot, einen BCS von 4 - 5 und benimmt sich arttypisch.

Was "nur Tierärzte" wirklich empfehlen:

Meist Royal Canin, Hill’sVetConcept oder Futalis, da diese wissenschaftlich belegt und in Studien getestet sind.

Weitere Quellen und Infos:

Montag, 29. September 2025

Unsere allgemeinen und speziellen Fütterungsempfehlungen für Hunde -1


Unsere allgemeinen und speziellen Fütterungsempfehlungen für Hunde - 1


Im folgenden Artikel stelle ich stichpunktartig unsere allgemeinen Fütterungsempfehlungen für Hunde vor.
Folgende Fragen werden beantwortet:

  1. Was ist allgemein bei der Fütterung zu bedenken?
  2. Was ist speziell bei der Welpenfütterung zu beachten?
  3. Ist "barfen" sinnvoll?
  4. Was ist bei der Seniorenfütterung wichtig?

    Die letzten 4 Fragen finden Sie im Teil 2: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/unsere-fuetterungsempfehlungen-fuer-hunde-2/

  5. Wann sind Nahrungsergänzungen richtig?
  6. Ist eine vegane / vegetarische Fütterung von Hunden möglich?
  7. Darf ein Hund "Getreide" im Futter haben oder ist das schlecht?
  8. Welches Futter empfehlen denn nun Tierärzte wirklich?

Frage 1: Was ist bei der Fütterung von Hunden allgemein zu beachten?


Bei der Fütterung von Hunden gibt es einige grundlegende Dinge zu beachten, um ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Lebenserwartung zu unterstützen.
Hier sind die wichtigsten Punkte:

1. Artgerechte Ernährung

Hunde sind Allesfresser mit Schwerpunkt Fleisch (Carni-Omnivoren).
Eine ausgewogene Ernährung sollte enthalten:
  • Proteine (Fleisch, Fisch, Eier, Fleischersatz) / Rohprotein (ca. 20-25%)
  • Fette (tierisch und pflanzlich) / Rohfett (ca. 10-15%)
  • Kohlenhydrate (z. B. Getreide, Reis, Kartoffeln, Gemüse – in Maßen)
  • Vitamine & Mineralstoffe
  • Ballaststoffe / Rohfaser (ca. 2-3,5%)
  • (Rohasche: nicht über 4%)

2. Regelmäßige Fütterungszeiten

Feste Fütterungszeiten (1–3x täglich) helfen dem Hund, einen Rhythmus zu entwickeln.
Welpen benötigen 3–4 Mahlzeiten täglich, Senioren oft leichter verdauliche Kost.

3. Futtermenge anpassen

Sie richtet sich nach Alter (Lebensphase), Gewicht (Größe), Aktivitätslevel und Gesundheitszustand
Faustregel: Nicht zu viel – Übergewicht ist ein häufiges Problem bei Hunden.

4. Sauberkeit

Futter- und Wassernapf täglich reinigen.
Frisches Wasser immer verfügbar halten.

5. Gefährliche Lebensmittel vermeiden


6. Trockenfutter vs. Nassfutter vs. Barf

Trockenfutter ist praktisch, lange haltbar und gut für Zähne
Nassfutter ist schmackhafter, hat mehr Flüssigkeit, kann ggf. zahnsteinfördernd sein
BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter): naturnah, aber erfordert genaue Kenntnisse & Hygiene (s. später noch einmal)

7. Zutatenliste prüfen (bei Fertigfutter)

Achten Sie auf:
  • Klar deklarierte Fleischquellen
  • Wenig oder keine künstlichen Zusatzstoffe
  • Kein Zucker, keine fragwürdigen Nebenerzeugnisse

8. Gewichtskontrolle

Regelmäßig wiegen oder Körperzustand beobachten. Die Rippen sollten fühlbar, aber nicht sichtbar sein. Hierfür gibt es auch für Hunden den sog. BCS.


9. Futterwechsel langsam gestalten

Neue Futtersorte über mehrere Tage mischen (z. B. 25 % neu, 75 % alt → langsam steigern), das verhindert Magen-Darm-Beschwerden

10. Nach dem Füttern: Ruhe

Keine große Bewegung oder Sport direkt nach dem Fressen (besonders bei großen Hunden → Gefahr einer Magendrehung)


Frage 2: Was ist besonders bei der Fütterung von Welpen zu beachten?


Bei Welpen gibt es einige Besonderheiten, da sie sich noch im Wachstum befinden und besondere Nährstoffbedürfnisse haben.
Hier die wichtigsten Punkte:

1. Spezielles Welpenfutter

Nur hochwertiges Welpenfutter füttern (Trocken- oder Nassfutter).
Es enthält mehr Eiweiß, Energie, Kalzium und Phosphor für den Knochen- und Muskelaufbau.
Futter für erwachsene Hunde ist für Welpen nicht geeignet.

2. Rassegröße beachten

Kleine Rassen wachsen schneller, große Rassen langsamer.
Für große Hunderassen gibt es spezielles "Junior"-Futter mit angepasstem Kalzium-Phosphor-Verhältnis, um Gelenk- und Knochenproblemen vorzubeugen.

3. Fütterungshäufigkeit

Bis 3 Monate: ca. 4 Mahlzeiten/Tag
3–6 Monate: ca. 3 Mahlzeiten/Tag
Ab 6 Monaten: meist 2 Mahlzeiten/Tag
Feste Zeiten einhalten → unterstützt Verdauung und Stubenreinheit.

4. Gewicht und Wachstum kontrollieren

Welpen dürfen weder zu dünn noch zu dick sein.
Gleichmäßiges Wachstum ist gesünder als zu schnelles (vor allem bei großen Rassen).

5. Leckerlis und Kauartikel

Nur in Maßen, damit der Nährstoffhaushalt nicht durcheinander kommt.
Welpenfreundliche Kauartikel fördern Zahnentwicklung und Beschäftigung.

6. Frisches Wasser

Immer bereitstellen, besonders bei Trockenfutter.

7. Keine Experimente

Kein selbst gekochtes oder rohes Futter ohne fachgerechte Rationsberechnung (Mangelgefahr!).
Keine Knochen, keine rohen Schweineprodukte (Gefahr von Krankheiten).
Verbotene Lebensmittel wie bei erwachsenen Hunden (z. B. Schokolade, Trauben, Zwiebeln).

8. Futterumstellung langsam

Bei Umstellung (z. B. vom Züchterfutter auf neues Futter) über mehrere Tage langsam mischen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

9. Nahrungsergänzungen / Zusatzprodukte (vom "Züchter empfehlen")

Ohne Not (Krankheit / Durchfall / Mangelerscheinungen etc.) und bei der Wahl eines "guten" Fertigfutters dem Alter, der Rasse und dem Bewegungsdrang entsprechend ausgesucht, sind KEINE Nahrungsergänzungen nötig, bzw. können sogar kontraproduktiv sein.



Frage 3: Was ist BARF bei der Hundefütterung


BARF ist ein Fütterungskonzept für Hunde (und auch Katzen), das für „Biologisch Artgerechtes Rohes Futter“ oder auch „Bones and Raw Food“ steht.
Die Idee dahinter ist, die Ernährung von Haushunden an die ursprüngliche Ernährung des Wolfes anzulehnen – also möglichst natürlich, frisch und roh zu füttern.

Grundprinzipien von BARF:

Rohes Fleisch als Hauptbestandteil (Muskelfleisch, Innereien, Pansen).
Rohe fleischige Knochen (z. B. Hühnerhälse, Rinderknochen) als Kalziumquelle.
Gemüse & Obst als Ballaststoff- und Vitaminlieferanten (z. B. Karotten, Zucchini, Äpfel).
Zusätze wie Öle (Lachsöl, Leinöl), Eier oder Kräuter für essentielle Fettsäuren und Vitamine.
Das Verhältnis ist meist ca. 70–80 % tierische Bestandteile und 20–30 % pflanzliche Bestandteile.

Vorteile von BARF (wenn korrekt umgesetzt)

  • Frische und Kontrolle über die Zutaten.
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe.
  • Viele Hunde bekommen glänzendes Fell, gesunde Haut und gute Zähne.
  • Kann bei Allergien oder Unverträglichkeiten hilfreich sein, da man genau weiß, was im Napf landet, wenn man genau weiß, wogegen der Hund allergisch ist ...

Risiken und Herausforderungen

  • Unausgewogene Ernährung: Ohne genaue Rationsberechnung können Mängel oder Überversorgungen entstehen (z. B. Kalzium-Phosphor-Ungleichgewicht).
  • Hygiene: Rohes Fleisch kann Salmonellen oder andere Keime enthalten → sorgfältige Lagerung und Zubereitung wichtig.
  • Knochenrisiko: Falsch ausgewählte Knochen können splittern oder zu Verstopfung führen.
  • Aufwand: Mehr Zeit für Einkauf, Vorbereitung und Planung nötig als bei Fertigfutter.

Für wen geeignet?

Für Hundehalter, die bereit sind, sich intensiv mit der Ernährung auseinanderzusetzen.
Besonders bei Hunden mit speziellen Bedürfnissen (Allergien, Unverträglichkeiten) kann es vorteilhaft sein.

Am besten mit einem auf BARF spezialisierten Tierarzt oder Ernährungsberater planen, um Fehler zu vermeiden.
--> die "BARF-Bibel": https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/neu-die-barf-bibel/

Unsere Meinung zum "barfen":

BARF erscheint uns oft eher als "Religion" denn als Fütterungsempfehlung. Wer sich nicht wirklich ausführlich damit beschäftigt und/oder eine/n ausgebildete/n Fütterungsberater/in an seiner Seite hat, schadet dem Tier oft mehr, als es hilft.
Hochwertige ausgewogene Fertigfutter sind heutzutage so gut, dass sich u.a. deswegen die Lebensdauer der Hunde in den letzten 30 Jahren deutlich gesteigert hat.


Frage 4: Was ist bei der Seniorenfütterung von Hunden wichtig?


Bei älteren Hunden (meist ab ca. 7–8 Jahren, je nach Rasse) verändern sich Stoffwechsel, Aktivität und Gesundheitsrisiken. Deshalb sollte auch die Fütterung angepasst werden.
Hier die wichtigsten Punkte:

1. Energiebedarf sinkt

Ältere Hunde bewegen sich oft weniger → sie brauchen weniger Kalorien.
Sonst drohen Übergewicht, Gelenkbelastung und Herz-Kreislauf-Probleme.

2. Eiweißbedarf bleibt wichtig

Hochwertiges Eiweiß (z. B. aus Fleisch, Fisch oder Pflanzen) ist entscheidend für Muskelerhalt.
Die Eiweißmenge sollte nicht zu stark reduziert werden (früher ein häufiger Fehler).

3. Leicht verdauliches Futter

Magenschonend und gut verträglich.
Leicht verdauliche Kohlenhydrate (z. B. Reis, Kartoffeln, Getreide) und mäßiger Fettanteil sind sinnvoll.

4. Angepasste Nährstoffe

  • Ballaststoffe fördern die Verdauung (Senioren neigen zu Verstopfung).
  • Omega-3-Fettsäuren (z. B. aus Lachsöl) wirken entzündungshemmend, gut für Gelenke und Herz.
  • Kalzium/Phosphor sollten ausgewogen sein, besonders bei Nierenproblemen.
  • Zusätze wie Glucosamin oder Chondroitin können die Gelenkgesundheit unterstützen.

5. Zahngesundheit berücksichtigen

Viele Senioren haben Zahnstein oder Zahnverlust.
Futter ggf. anpassen (z. B. Nassfutter, eingeweichtes Trockenfutter).
--> Die Neigung zum Zahnstein liegt weniger am Futter bzw. an der Art des Futters sondern meistens an der individuellen genetisch bedingten Zusammensetzung des Speichels.

6. Individuelle Krankheiten beachten

  • Bei Nierenerkrankungen: Eiweiß und Phosphor reduziert.
  • Bei Herzproblemen: salzärmeres Futter.
  • Bei Übergewicht: kalorienreduziertes Futter.
  • Bei Arthrose: gelenkunterstützende Zusätze.
--> Jeweils immer in Absprache mit dem Tierarzt und ggf. durch Medikamente ergänzt bzw. tierärztlich empfohlene Nahrungsergänzungsmittel

7. Regelmäßige Gewichtskontrolle

Senioren neigen sowohl zu Übergewicht als auch zu ungewolltem Gewichtsverlust.
Körperzustand regelmäßig überprüfen.

8. Fütterungstechnik

Lieber 2–3 kleinere Mahlzeiten am Tag, statt einer großen Portion.
Immer frisches Wasser bereitstellen.


Weitere Quellen und Infos:

Sonntag, 28. September 2025

Was ist Begegnung. Miteinander. Gestalten.?


Was ist Begegnung.Miteinander.Gestalten.?


Der Ev.-luth. Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg möchte ein Zeichen setzen für ein respektvolles und friedliches Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft
In Kooperation mit Kirchengemeinden, Initiativen und zivilgesellschaftlichen Gruppen entstehen Projekte, die Begegnung, Dialog und gemeinsames Handeln ermöglichen.

Ob durch Erzählcafés, generationenübergreifende Aktionen, gemeinsames Musizieren oder Projekte an Schulen sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion, Generation oder Lebenssituation zusammenkommen, voneinander lernen und Vorurteile abbauen.

Es können bis zu zehn Projekte vor Ort entstehen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Ausgrenzung entgegenwirken. 
So öffnen wir Räume für Austausch, Verständnis und Frieden – über Gemeindegrenzen hinaus.

Jedes Projekt erhält eine finanzielle Förderung von 1.500,- € und wird je nach Bedarf durch Beratung und Unterstützung begleitet.

Machen Sie mit! Entwickeln Sie eigene Ideen!

Nehmen Sie an den ersten Info-Veranstaltungen teil:

  • Montag, 10.11.2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Lüchow
  • Donnerstag, 13.11.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr, digital (Zugangslink wird Ihnen per Mail zugeschickt)
  • Dienstag, 18.11.2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Dannenberg

Weitere Infos hier:

Samstag, 27. September 2025

Das Örtliche und DocGoy - Kleintierpraxis Gusborn


Das Örtliche und DocGoy - Kleintierpraxis Gusborn 


Wir wohnen hier im wunderschönen Landkreis Lüchow-Dannenberg.
Jeder weiß, es ist eine tolle Gegend und mit einer hohen Lebensqualität was Natur, Ruhe und Bioprodukte direkt vom Hof betrifft.

Doch ist es eben auch sehr ländlich mit einer mäßigen Abdeckung für Mobilfunk und einer Bevölkerungsstruktur, dessen Durchschnittsalter deutlich über dem Bundesmittel liegt ;-)


Social-Media & Online-Präsenz


Somit muss ich als Tierarzt einerseits mit der Zeit gehen und natürlich in den sozialen Netzwerken vertreten sein und bin dieses u.a. auch bei:

Video-Call / Telemedizin


Selbst einen online Video-Call biete ich in meiner Praxis an --> Hier weitere Infos dazu


Andererseits müssen auch ältere Kunden, die kein Internet, WhatsApp oder Handy haben mich immer noch telefonisch persönlich erreichen können, ohne KI-Telefon-Chat. 


Telefonnummer: 05865-355


Für Menschen, die das gerne wollen habe ich die Möglichkeit einer selbstständigen online Anmeldung für einen Termin per Handy, Tablet oder PC, bin aber auch immer noch über die altbekannte Telefonnummer: 05865-355 zu erreichen.
Sollte hier eine Ansage zu hören sein (früher nannten wir das den Anrufbeantworter - heute heißt das Mailbox), hören Sie die Nachricht bitte bis zum Ende. Da kommt dann immer noch eine Notfall-Rufnummer unter der ich (fast) immer zu erreichen bin.

Vor kurzem konnte man sich im Supermarkt das neue "Das Örtliche" in der gewohnten Buchform mitnehmen, obwohl es kaum mehr eine "Telefonbuch" ist, sondern nur noch eine kleine dünne Broschüre.
Doch auch da bin ich vertreten, sowohl vorne bei den Ärzten / Tierärzten als auch unter Gusborn. 

Zeitung


Was ich mir seit einiger Zeit spare, ist die Zeitungsanzeige, wenn wir tatsächlich einmal nicht da sind. Hier muss ich dann doch auf meinen Onlineauftritt verweisen...
Allerdings können Sie sich gerne in meinen Newsletter eintragen und Sie erhalten etwa 3 - 4 mal im Jahr eine eMail mit den quartalsweisen Notdiensten im Landkreis Lüchow-Dannenberg und unseren persönlichen Urlaubsterminen sowie einigen anderen wichtigen Infos für Ihre Tiere oder zu unserer Praxis:


Artikel im Örtlichen


Dann wurde ich angesprochen, ob ich im "Oertlichen" nicht auch einen Artikel von mir veröffentlichen möchte - mir war gar nicht bewusst, dass es das gibt. 
Heute habe ich nun die Nachricht bekommen, dass er online ist.


Es sollte ein allgemeingültiger Artikel sein, was bei einer Tierarztwahl wichtig erscheint.

Weitere Infos rund um unsere Praxis erfahren sie im Blog und ganz besonders in folgenden Blogartikeln:


Freitag, 26. September 2025

Großes Gewinnspiel & 10% Gutschein für alle Pferdefreunde!




🐎 Großes Gewinnspiel & 10% Gutschein für alle Pferdefreunde!


Wir haben eine Überraschung für Sie: Heute startet unser großes Gewinnspiel mit den Pferdeprodukten der Tierarzt24 Marke!

📢🎁🎉 Was gibt es zu gewinnen?

Als Hauptpreis verlosen wir ein NOVAFON power 2 mit Ladestation im Wert von 550,- €! Zusätzlich dürfen sich 40 weitere Gewinner auf Preise im Wert von jeweils 50,- bis 100,- € freuen!


🖱️🛒📝 Wie kann ich gewinnen?

1️⃣ Unten auf "Jetzt mitmachen!" klicken oder das Bild mit "Weitere Infos" anklicken und den 10 % Rabattcode auf alle Pferdeprodukte der Tierarzt24 Marke sichern.*

2️⃣ Pferdeprodukte der Tierarzt24 Marke Ihrer Wahl bestellen und den 10 % Rabattcode so oft Sie wollen anwenden. Jede Bestellung ist ein Glückslos!

3️⃣ Wenn Sie zu den glücklichen Gewinnern gehören, dürfen Sie sich nach Ende der Gewinnspielphase (20.10.2025) auf Ihren persönlichen Tierarzt24-Preis freuen!**


🍀🐞🥠 Ganz viel Glück wünscht Ihnen
Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24


GUTSCHEINAKTIONEN
*Erhalten Sie 10 % Rabatt auf alle Pferdeprodukte der Tierarzt24 Marke sowie ausgewählte Pflegeartikel. Den Code hierfür erhalten Sie durch Klick auf "Jetzt mitmachen" in diesem Newsletter bzw. auf die Werbebanner im Onlineshop. Diesen können Sie während des Aktionszeitraumes so oft anwenden wie Sie wünschen - jede Bestellung ist ein Glückslos.
Aktionssortiment:
DeltaFlex Protect, DeltaFlex Teufelskralle, VMS liquid, Equifer, Biotin 3000 plus Zink, Zink & Selen + Vitamin E, Pulmosan liquid, HufXpert, Omega-3 TriAktiv, GastroSave Equi, EquiHumin, Mariendistel Forte, MyoPearls, Abschwitzdecke Pferdeliebe, Müslischale mit Deckel, Klett-Zauber (Klettverschluss-Reiniger), Equihexan Topic, Equihexan Shampoo, EasyCool & Care, Barrierebalsam, Twister Bremsen- und Fliegenspray, Zinkoxid-Salben-Spray, Augenreiniger, Acticyn Spray, Acticyn Hydrogel, Lebertran-Zinksalbe
Aktionszeitraum: 23.09. - 20.10.2025
Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rabatt ist nur bei tierarzt24 gültig. Alle Aktionen nur solange der Vorrat reicht
**Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen (Anwendung des 10 % Rabattcodes sowie Verwendung der Kontaktdaten bei Gewinn) möglich. Mit der Teilnahme erkennt der Teilnehmer diese Bedingungen ausdrücklich an. Die Tierarzt24 GmbH behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Das Gewinnspiel beginnt am 23.09. 00:00 Uhr und endet am 20.10.2025 um 23.59 Uhr.

Mittwoch, 24. September 2025

Gutes für Herz, Niere und Gelenke!


💕 Gutes für Herz, Niere und Gelenke!


Wenn Ihr Hund oder Ihre Katze plötzlich mehr trinkt als früher, häufigen Harndrang zeigt und immer weniger Appetit hat, kann dies ein Anzeichen für eine chronische Nierenerkrankung sein.
In diesem Fall wird Ihnen Ihre Tierarztpraxis eine spezielle Nierendiät zur Unterstützung der Nierenfunktion empfehlen.


Mit ROYAL CANIN® Veterinary Vital Support unterstützen Sie effektiv die Nieren, die Gelenke und das Herz. Zu den Bestsellern zählen u. a.:

☑️ Renal Select Trockenfutter für Hunde

Zur Unterstützung bei chronischer Niereninsuffizienz. Enthält hochwertige Proteine und einen begrenzten Phosphorgehalt.

🐕 Mobility Support Trockenfutter für Hunde

Rezeptur, die speziell dazu entwickelt wurde, gesunde Gelenke und die Beweglichkeit Ihres Hundes zu fördern.

🩷 Cardiac Nassfutter für Hunde

Diese Nahrung enthält eine Kombination aus Nährstoffen wie Taurin und L-Carnitin zur Unterstützung der Herzfunktion.

🕑 Early Renal Trockenfutter für Katzen

Early Renal wurde explizit für die Frühstadien von chronischer Niereninsuffizienz bei Katzen entwickelt.

Also, zögern Sie nicht und schauen Sie gleich, ob ein für Ihren Liebling passendes Produkt in dem ROYAL CANIN® Veterinary Vital Support Sortiment enthalten ist!


Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen

Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24

Sonntag, 21. September 2025

Ergänzungen zur tierärztlichen Therapie - Teil 7: Haut / Fell / Ohren


Ergänzungen zur tierärztlichen Therapie - Teil 7: Haut / Fell / Ohren


In diesem und den nächsten Artikeln habe ich jetzt einige sinnvolle und nützliche Präparate aufgelistet, die Sie selbstständig bei Tierarzt24 bestellen können. 

Teil 7: Haut / Fell / Ohren / Allergie


Zu diesem Thema habe ich glaube ich bisher schon die meisten Artikel geschrieben.
Zum Einen kommt es immer häufiger vor, dass Hunde und Katzen mit dem Symptom "Juckreiz" zu uns in die Praxis kommen und zum Anderen bin ich als Neurodermitiker und Allergiker selbst von dem Thema betroffen, kenne mich aus und hab für mich eine Lösung gefunden.

Grundsätzlich sollten Sie Ihre Tiere regelmäßig kontrollieren, ob Sie Verletzungen, Hautveränderungen, "Pickel" (Hotspots), Hautrötungen, Fremdkörper oder sonstiges ungewöhnliches auf/an/in der Haut bemerken.

Bei vielen Rassen ist auch eine tägliche Haut(-falten-)pflege nötig bzw. eine regelmäßige Ohrensäuberung (Anleitung hier: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/augen-ohrenpflege-so-wirds-gemacht/angeraten.

Hinweise zur allgemeinen Fellpflege finden Sie z.B. in diesem Artikel: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/rausgeputzt-fuer-das-neue-jahr-fellpflege/

    

Beim Thema "Hauterkrankungen" habe ich eine spezielle Reihenfolge der Untersuchungen bzw. der Ausschlussdiagnose entwickelt.


1. Wird das Tier regelmäßig gegen Parasiten behandelt? (Flöhe / Zecken / Räude)
    --> Klartext zu "alternativen" oder "chemiefreien" Flohmitteln: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/klartext-zur-floh-zecken-und-wurm-behandlung/

2. Ist es lokal und kann mit einer Salbe behandelt werden? (z.B. Honigsalbe?)

3. Sind Nahrungsergänzungsmittel für Haut & Fell sinnvoll?

4. Sollte das Tier mit einem medizinischen Shampoo gewaschen werden?

5. Ist der Darm in Ordnung? (Wurmkur? "Darmsanierung"?)

6. Wie kann verhindert werden, dass sich der Hund weiter juckt?

Wenn das soweit abgeklärt ist und der Hund sich immer noch juckt, steht der Verdacht einer Atopie (Allergie) im Raum --> https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/mein-hund-juckt-sich/

7. Fütterungsumstellung auf ein anti-allergisches Futter

8. Dann ist eine tiermedizinische Behandlung gegen "unspezifischen Juckreiz" sinnvoll, damit das Tier nicht weiter leidet und die haut nicht weiter durch Lecken und Kratzen in Mitleidenschaft gezogen wird und es noch zu einer "Pyodermie / bakterielle Hautentzündung" kommt

9. Gibt es schon sekundäre Infektionen durch Pilze oder Bakterien, die vom Tierarzt des Vertrauens behandelt werden müssen?

10. Danach erfolgt die Diagnose der auslösenden Allergieursachenhttps://hund-katze-heimtier-kleintier.de/allgemeines-vorgehen-bei-einer-allergie/

11. Bei uns folgt dann meistens eine Bioresonanzdiagnose und Therapie:

   
Grundsätzlich gehört das Thema Ohrenentzündung auch zur Allergie, da das meistens die Grundursache von Ohrenentzündungen ist. Alles andere (Bakterien, Pilze etc.) kommen dann oft erst erst sekundär.
   

Hier sind noch weitere Artikel zu dem Thema Haut / Allergie und Otitis:


In einigen seltenen Fällen ist es auch eine seltene Erkrankung wie z.B. die Leishmaniose.

Unsere Tier-Versicherungsempfehlung:

Ein Service von:

Samstag, 20. September 2025

Exklusiv bei uns: Vetoquinol Special-Deals


💰 Exklusiv bei uns: Vetoquinol Special-Deals - nur für kurze Zeit!


Seit über 90 Jahren dreht sich bei Vetoquinol alles um Tiergesundheit. 

Was einst in einer kleinen französischen Apotheke begann, ist heute ein internationales Unternehmen mit Standorten in 24 Ländern – mit einem Ziel: Tiere in jeder Lebensphase zuverlässig zu unterstützen.

Das Sortiment umfasst hochwertige Ergänzungsfuttermittel und Pflegeprodukte für Hunde, Katzen, Pferde und Nutztiere. 

Alle Produkte entstehen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, werden sorgfältig geprüft und von Tierärztinnen und Tierärzten empfohlen. 
Ob zur täglichen Unterstützung oder für besondere Situationen – bei Vetoquinol finden Sie durchdachte Produkte, die leicht anzuwenden sind und gezielt unterstützen können.

Besonders bekannt sind unter anderem:

  • Zylkene® – zur Minderung von Stressreaktionen, z. B. bei Reisen, Tierarztbesuchen oder Veränderungen im Alltag.
  • Caniviton® & Flexadin® – zur Unterstützung der Gelenke und der natürlichen Beweglichkeit, passend für unterschiedliche Größen und Lebensphasen.
  • Die vielseitige EQUISTRO®-Reihe – speziell für Pferde mit unterschiedlichen Bedürfnissen, etwa zur gezielten Nährstoffversorgung, Leistungsunterstützung oder Regeneration.


✨ Vetoquinol Weekend ✨

Für alle überzeugten Vetoquinol Nutzer und alle die es noch werden wollen, haben wir ein super Special!

Sichern Sie sich ab heute bis einschließlich Sonntag, den 21.09.25, einen Rabatt von 10 % auf alle Marken von Vetoquinol (EQUISTRO®, Zylkene®, Caniviton®, Ipakitine®, Flexadin®).

(Kein Gutscheincode erforderlich. Der Preis ist während des Aktionszeitraums automatisch reduziert.)

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24

GUTSCHEINAKTIONEN
*Erhalten Sie vom 18.09. bis einschließlich den 21.09.2025 um 23:59 Uhr 10 % Preisnachlass auf das Gesamtsortiment von Vetoquinol.
Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rabatt gilt nur auf tierarzt24.
Alle Aktionen gelten nur solange der Vorrat reicht.

Freitag, 19. September 2025

Jetzt 5 % auf NutriLabs Bestseller sichern!


🥳 Jetzt 5 % auf NutriLabs Bestseller sichern!


Ab sofort erhalten Sie 5 % Rabatt auf unsere Bestseller der renommierten Marke NutriLabs!*

Die hochwertigen Ergänzungsfuttermittel sind speziell für die Gesundheit & das Wohlbefinden von Hunden und Pferden entwickelt worden. 

Zu den beliebtesten Produkten zählen u. a.:



💃🏼🥳🎉 Bewährtes zum günstigen Preis

Zögern Sie nicht und legen Sie sich gleich einen unserer NutriLabs Bestseller für Ihren Liebling in den Warenkorb - mit zusätzlich 5 % Rabatt!* 
Die Eingabe eines Gutscheincodes ist hierfür nicht erforderlich.


👩🏼‍⚕️🔬🔍 Seit 1998 entwickelt NutriLabs 

wissenschaftlich fundierte und qualitativ hochwertige Produkte mit dem Schwerpunkt auf Ergänzungsfuttermittel für Hunde, Katzen und Pferde. 

Weitere spannende NutriLabs-Produkte finden Sie unserem Shop!

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24


GUTSCHEINAKTIONEN
*Erhalten Sie 5 % Rabatt auf ausgewählte Produkte von NutriLabs (kein Gutscheincode erforderlich):
Canicox GR Kautabletten, Canidex Kautabletten, QuattroDolor forte, Geridex Tabletten, Dexboron forte Kautabletten, Mobifor ultra, AcidProtect Pferd
Aktionszeitraum: 16.09. - 29.09.2025
Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Rabatt ist nur bei tierarzt24 gültig.
Alle Aktionen gelten nur solange der Vorrat reicht.


Empfehlungen