Aktualisierte Neu-Kunden-Info
Überarbeitet 07/2025
Hallo liebe Neukundin, lieber Neukunde!
Herzlich Willkommen bei uns in der Kleintierpraxis Gusborn - Dr. Reinhard Goy - DocGoy.
Wir können zur Zeit noch neue Kunden aufnehmen und sind gerne für Sie da ...
Öffnungszeiten / Terminabsprache / Notdienst:
Wir haben an Wochentagen (Mo - Fr) jeweils von
09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
und von
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
nach Termin für Sie geöffnet.
Allgemeine Hinweise zur Organisation in unserer Praxis
- Wir haben eine reine Terminsprechstunde, damit wir uns genügend Zeit für unsere Patienten nehmen können.
- Grundsätzlich versuchen wir für unsere Stammkunden 24/7 erreichbar zu sein.
- Alle Infos finden Sie natürlich auch auf unserer Webseite: https://DocGoy.de
- Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserem Blogartikel für Neue Kunden
- Zu unseren TERMIN-Sprechzeiten: Mo – Fr: 09 – 11 Uhr & 15 – 18 Uhr kommen Sie bitte nur mit Voranmeldung.
- → Online Terminbuchung HIER möglich
- → Neukundenformular PDF hier herunterladen.
- → Anfahrt – Beschreibung auf Google-Maps
- → Notdienst-Plan (immer aktuell)
- Immer ANRUFEN für NOTFÄLLE – für eilige Termine – für OP-Termine – wenn online kein Termin mehr frei ist, sowie für Bioresonanz-Termine.
- Außerhalb der Sprechzeiten können unsere Kunden gerne einen individuellen Termin unter 05865-355 (oder der Notrufnummer am Ende der Bandansage) vereinbaren oder nach telefonischer Anmeldung mit einem Notfall kommen.
- Auch Hausbesuche sind in Ausnahmefällen möglich, besonders für die "letzte Spritze".
- TERMINE für Routinefälle wie Impfungen etc. können Sie während der Sprechzeiten auch online vorbestellen.
- Wenn online kein Termin mehr frei ist, bitte anrufen. Keine Termine über eMail oder Social-Media incl. WhatsApp vereinbaren!
- Click & Collect-Termine vereinbaren für die reine Abgabe von Folge-Medikamenten ohne Beratung und ohne Tier und dann in der Praxis abholen. Für Stammkunden und uns bekannte Tiere.
- Wenn unter der 05865-355 eine Bandansage / Mailbox läuft, diese bitte bis zum Ende anhören!
- Außerhalb der Sprechzeiten sind wir für Notfälle unter der NOTFALL-NUMMER am Ende der Bandansage jederzeit für unsere Kunden auch erreichbar.
- Sollten wir während der Sprechzeiten telef. nicht erreichbar sein, nutzen Sie bitte die anderen Möglichkeiten wie Anrufbeantworter / Mailbox mit Bitte um Rückruf, die Online-Terminvergabe, oder bei Notfällen die Notrufnummer am Ende der Bandansage.
- Wir bieten Ihnen auch eine "Online-Sprechstunde" per Videokonferenz an. Je nachdem, ob Sie schon Kunde bei uns sind oder Neukunde, erfolgt das per Vorkasse.
- Zwischen 7:00 Uhr und 9:00 Uhr werden geplante Operationen durchgeführt.
- Bringen Sie bitte alle früheren Unterlagen zur Krankengeschichte Ihres Tieres mit, zumindest jedoch den Impfpass. Nutzen Sie vorher gerne die nachfolgende Checkliste.
- Katzen müssen in einem Transportkorb sein.
- Hunde sind an der Leine zu führen und wenn nötig sollten sie einen Maulkorb tragen.
- Wir haben ein getrenntes Wartezimmer für Katzen oder unverträgliche Hunde. Doch unsere Terminvergabe ist meistens so großzügig gestaltet, dass sich normalerweise die Tiere gar nicht begegnen.
- Halten Sie grundsätzlich Abstand mit ihrem Tier von anderen Menschen und Tieren
- → Wenn die Tür zum Behandlungsraum geöffnet ist, kommen Sie bitte gleich herein
- → Wenn nicht und im Wartezimmer kein anderes Tier ist, warten Sie bitte dort
- → Wenn im Wartebereich schon ein Tier ist, warten Sie bitte draußen
- Die Bezahlung erfolgt bei uns sofort nach der Behandlung bar oder per EC-Karte.
- Kostenlose Notfallkarte bei uns: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/die-notfallkarte-fuer-ihre-tiere/
Hier ist ein Video, wie die Onlineanmeldung funktioniert:
→ Blogartikel zur online Terminvergabe
So finden Sie uns:
Allgemeine Hinweise zur Organisation des Notdienstes
- Notdienstzeiten sind täglich von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des jeweils folgenden Tages (nachts), von Freitag 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden Montags (Wochenende) sowie von 00.00 Uhr bis 24.00 Uhr eines gesetzlichen Feiertages. (Soweit nichts anderes vermerkt ist)
- An Wochentagen gibt es grundsätzlich keinen geregelten landkreisweiten Notdienst. Jede Tierarztpraxis ist außerhalb der Sprechzeiten für ihre Kunden zuständig – auch in der Nacht!
- Wir bieten Ihnen auch eine „Online-Sprechstunde“ per Videokonferenz (z.B. WhatsApp) an. Je nachdem, ob Sie schon Kunde bei uns sind oder Neukunde, erfolgt das per Vorkasse.
- Außerhalb der Sprechzeiten, an Wochenenden, nachts und an Feiertagen wird nach GOT mit einem erhöhten Gebühren-Satz und einer Notdienstgebühr abgerechnet.
- Die Behandlung muss bei uns sofort bar oder per EC-Karte bezahlt werden.
- Notdienst bedeutet die Bereitschaft der Tierärzte für Notfälle nach telefonischer Absprache in die Praxis zu kommen. Es sind keine Sprechzeiten, wo der Tierarzt durchgehend vor Ort ist!
- Keine Hausbesuche während der Zeit des Notdienstes!
- Die übrigen Tierärzte übernehmen bzw. organisieren an den Sonn- und Feiertagen in ihrem Bereich den Notdienst selbst.
Das gilt auch für die Pferde- und Nutztierpraxen → Tierärzte im Landkreis: http://tierarzt-lüchow-dannenberg.de - → Notdienstplan Kleintiere Lüchow-Dannenberg zum Download als PDF
- → Anfahrt – Beschreibung auf Google-Maps
- → Tierärzte im Landkreis: http://tierarzt-lüchow-dannenberg.de
Das Team der Kleintierpraxis - Kerstin & Dr. Reinhard Goy
Ich betreibe die Kleintierpraxis seit 1995 zusammen mit meiner Frau Kerstin. Vorher hatte hier mein Vater 30 Jahre lang eine Gemischtpraxis für Nutztiere und später auch Kleintiere.
2000 sind wir in das neue Praxisgebäude direkt an unserem Wohnhaus eingezogen und seit 2023 sind wir durch unsere Solaranlage, was den Strom betrifft, fast autark.
Dr. Reinhard Goy:
Ich bin selbst hier im Landkreis Lüchow-Dannenberg aufgewachsen, zur Schule gegangen und habe am FRG in Dannenberg mein Abitur gemacht. Mein Vater war seit Mitte der 60er Jahre Hof-Tierarzt (Kühe und Schweine) hier in der Elbtalaue. Nach dem Tiermedizin Studium in Hannover habe ich vor etwa 30 Jahren die Praxis übernommen und zu einer reinen Spezialpraxis für Kleintiere umgestaltet. Ich leite diese zusammen mit meiner Frau Kerstin. Zur Bioresonanz bin ich durch eigene Erfahrungen im Zuge einer Tierhaarallergie gekommen. Diese Diagnose- und Therapiemethode kann ich bei eigenen Patienten, aber auch durch das Einsenden von Proben außerhalb der Praxis anwenden.
Ich bin selbst hier im Landkreis Lüchow-Dannenberg aufgewachsen, zur Schule gegangen und habe am FRG in Dannenberg mein Abitur gemacht. Mein Vater war seit Mitte der 60er Jahre Hof-Tierarzt (Kühe und Schweine) hier in der Elbtalaue. Nach dem Tiermedizin Studium in Hannover habe ich vor etwa 30 Jahren die Praxis übernommen und zu einer reinen Spezialpraxis für Kleintiere umgestaltet. Ich leite diese zusammen mit meiner Frau Kerstin. Zur Bioresonanz bin ich durch eigene Erfahrungen im Zuge einer Tierhaarallergie gekommen. Diese Diagnose- und Therapiemethode kann ich bei eigenen Patienten, aber auch durch das Einsenden von Proben außerhalb der Praxis anwenden.
Kerstin Goy:
Auch ich komme hier aus der Gegend, bin die Tochter von Hitzackers Urgestein Karl (Kalli) Guhl und kenne und liebe Land und Leute. Ich bin Diplom Verwaltungswirtin und habe eine Heilpraktiker Ausbildung. Wir helfen Ihnen und Ihren Lieblingen bei allen Problemen. Ich unterstütze meinen Mann bei allen Fragen der Tiergesundheit. Vor allem bin ich für die Kommunikation und den seelischen, emotionalen Beistand von Herrchen und Frauchen zuständig, sowie für die Futterberatung, die Tierbetreuung, die allgemeine Beratung, die Terminvergabe, das Labor und die Dokumentation.
Auch ich komme hier aus der Gegend, bin die Tochter von Hitzackers Urgestein Karl (Kalli) Guhl und kenne und liebe Land und Leute. Ich bin Diplom Verwaltungswirtin und habe eine Heilpraktiker Ausbildung. Wir helfen Ihnen und Ihren Lieblingen bei allen Problemen. Ich unterstütze meinen Mann bei allen Fragen der Tiergesundheit. Vor allem bin ich für die Kommunikation und den seelischen, emotionalen Beistand von Herrchen und Frauchen zuständig, sowie für die Futterberatung, die Tierbetreuung, die allgemeine Beratung, die Terminvergabe, das Labor und die Dokumentation.
Unsere Google-Bewertungen
Unser Behandlungsgrundsatz
Das Wichtigste ist uns der offensichtliche Gesundheitszustand, das Allgemeinbefinden, die Lebensqualität des Tieres.
Also ob Ihr Liebling schmerzfrei ist, frisst, säuft, läuft, sich freut und Anteil am Familienleben nimmt.
- Wir nutzen so viel "Apparate-Medizin" wie nötig und so wenig wie möglich.
- Wir verschreiben so viele Medikamente wie nötig, gerne auch ganzheitlich und grundsätzlich so wenig wie möglich.
- Wir operieren Tiere so schnell wie möglich und nur das, was nötig ist.
- Wir behandeln die Tiere so lange wie nötig, aber auch nicht länger.
- Wir arbeiten kollegial mit vielen Tierarztpraxen in der Umgebung, Tierkliniken sowie Laboren zusammen, wenn es nötig ist.
- Wir erklären so viel wie möglich und beteiligen Sie an zu treffenden Entscheidungen, wenn nötig.
- Wir behandeln Ihren Liebling solange die guten Tage und die guten Stunden überwiegen und helfen ihm, wenn gar nichts mehr geht, würdevoll über die Regenbogenbrücke. Bei Hunden auch gerne bei Ihnen zu Hause.
Unsere Spezialisierung: Bioresonanz
Aufgrund meiner eigenen Erfahrung mit einer schweren allergischen Erkrankung (gegen Tierhaare!!!), welche ausschließlich durch die alternative Behandlungsmethode der "Bioresonanz" geheilt wurde, beschäftige ich mich seit über 20 Jahren mit der Bicom-Bioresonanz-Methode auch bei Tieren.
Unsere Impfempfehlung
Alle Erkrankungen, gegen die geimpft wird, können tödlich verlaufen und eine Behandlung ist schwer oder gar nicht möglich. Deswegen die vorbeugende Schutzimpfung.Vor der Impfung sollte eine Floh- und Wurmbehandlung stattfinden.
Es sollten nur gesunde Tiere geimpft werden. (Empfehlungen laut StiKo-Vet)
Bei uns im Landkreis haben wir ein gehäuftes Auftreten von Staupe und Leptospirose bei Hunden sowie von Katzenschnupfen und Katzenleukose.
Unsere Impf-Empfehlung für Katzen:
Katzenschnupfen (Rhinotracheitis- und Calicivirus & Chlamydien) - Katzenseuche (Parvovirose) - Katzenleukose (Leukose)
- 1. Impfung in der 9. Lebenswoche: RCPChlam + L
- Nachimpfung in der 12. LW: RCPChlam + L (+T)
- jährliche Wiederholungsimpfungen alle 12 Monate
- Die Tollwutimpfung ist in Deutschland nicht mehr unbedingt notwendig, außer sie fahren mit dem Tier ins Ausland --> NEU! Aufgrund einer Tollwutnachweises bei einer Fledermaus in Lüchow-Dannenberg empfehlen wir jetzt doch wieder die regelmäßige Tollwutimpfung! (s. Blogartikel)
- Gegen FIV (Katzen-AIDS) kann leider nicht geimpft werden. Auch die Impfung gegen FIP wird von uns nicht empfohlen.
Unsere Impf-Empfehlung für Hunde:
Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Parainfluenza, Leptospirose
frühe Parvo-(Welpen-) Impfung in der 5. LW (besonders Züchter)
1. Impfung in der 9. LW: SHPPi L
2. Impfung in der 12. LW: SHPPi L (+T)
3. Impfung in der 16. LW: SHPPi L
jährliche Wiederholungsimpfungen alle 12 Monate
Die Tollwutimpfung ist in Deutschland nicht mehr unbedingt notwendig, außer sie fahren mit dem Tier ins Ausland. Tollwut muss nach der Grundimmunisierung nur alle 3 Jahre nachgeimpft werden.
NEU! Aufgrund einer Tollwutnachweises bei einer Fledermaus in Lüchow-Dannenberg empfehlen wir jetzt doch wieder die regelmäßige Tollwutimpfung! (s. Blogartikel)
Zusätzlich kann auf Nachfrage bei Hunden gegen die von Zecken übertragbare Erkrankung "Borreliose" geimpft werden und gegen einen weiteren Bestandteil des "Zwingerhustens" (Bordetella).
Eine Wurmkur bekämpft nur die Darmparasiten mit denen Ihr Tier derzeit infiziert ist. Eine tägliche Neuinfektion ist möglich.
Um den Wurmbefall möglichst gering zu halten, empfehlen wir folgendes Entwurmungsschema:
Hunde- & Katzenwelpen:
2. / 4. / 6. / 8. / 12. Lebenswoche und dann bis zum 1. Lebensjahr alle 1 - 3 Monate
Hunde & Katzen ab dem 1. Lebensjahr:
Diese bekämpfen erwachsene Flöhe, Zecken, Milben und verhindern auch die Vermehrung und Entwicklung der Flöhe in der Wohnung.
Bei bestehendem Flohbefall sollte auch die Umgebung durch Staubsaugen, Wischen, Waschen und mit Floh-Spray behandelt werden.
Flohmittel wirken 1 bis 3 Monate lang.
Flohmittel gibt es als Tabletten oder Spot on oder Halsbänder.
ALLE ANDEREN Parasitenbehandlungen, die nicht vom Tierarzt sind und über die man im Internet lesen kann, oder die einem irgendjemand empfiehlt WIRKEN NICHT!
Hunde- & Katzenwelpen:
2. / 4. / 6. / 8. / 12. Lebenswoche und dann bis zum 1. Lebensjahr alle 1 - 3 Monate
Hunde & Katzen ab dem 1. Lebensjahr:
- Stubenkatzen: 1 - 2 mal jährlich
- Hunde nur an der Leine: 1 - 2 mal jährlich
- Freigänger: mind. alle 3 Mo., besser mtl.
- mit kleinen Kindern im Haushalt: monatlich
Unsere Empfehlung gegen Flöhe und Zecken
Wir raten zu einer kontinuierlichen Flohbehandlung durch Aufträufeln oder Tabletten von wirksamen Flohmitteln vom Tierarzt auf das Tier, wie von der ESCCAP empfohlen.Diese bekämpfen erwachsene Flöhe, Zecken, Milben und verhindern auch die Vermehrung und Entwicklung der Flöhe in der Wohnung.
Bei bestehendem Flohbefall sollte auch die Umgebung durch Staubsaugen, Wischen, Waschen und mit Floh-Spray behandelt werden.
Flohmittel wirken 1 bis 3 Monate lang.
Flohmittel gibt es als Tabletten oder Spot on oder Halsbänder.
ALLE ANDEREN Parasitenbehandlungen, die nicht vom Tierarzt sind und über die man im Internet lesen kann, oder die einem irgendjemand empfiehlt WIRKEN NICHT!
NEU! Seit kurzem gibt es für HUNDE eine Injektion mit einem bewährten Floh- / Zecken- / Milben-Mittel welches ein ganzes Jahr, also 12 Monate wirkt!
Da wir in letzter Zeit vermehrt Fälle von Babesiose (Hundemalaria) übertragen durch die Auwaldzecke haben, empfehlen wir dies "Jahresspritze" ausdrücklich.
Unsere Empfehlungen zur Kastration von Hunden und Katzen
HUNDE (w & m) dürfen laut Tierschutz Gesetz nicht „einfach so“ kastriert werden, sondern nur nach tiermedizinischer Indikation (Tumore, Pyometra, Aggressivität, Scheinträchtigkeiten etc.).Diese OP überweisen wir an Kollegin:en oder die Klinik.
Freilaufende Katzen und Kater müssen spätestens mit 5 Monaten kastriert und gechippt werden. Für reine Hauskatzen gilt das nicht, doch auch da würde ich zu einer rechtzeitigen Kastration dringend raten.
Freilaufende Katzen und Kater müssen spätestens mit 5 Monaten kastriert und gechippt werden. Für reine Hauskatzen gilt das nicht, doch auch da würde ich zu einer rechtzeitigen Kastration dringend raten.
Eine hormonelle Läufigkeits- bzw. Rolligkeitsunterdrückung ist für Katzen und Hündinnen mit Tabletten möglich, sollte jedoch nur kurzzeitig durchgeführt werden.
Für Rüden gibt es einen "Kastrations-Chip" für 1/2 oder 1 Jahr.
Unsere Fütterungsempfehlung
Qualitativ hochwertiges Futter, der Altersstufe und dem Körpergewicht entsprechend, ist als Alleinfutter bei gesunden Tieren ausreichend. Dabei ist es grundsätzlich egal, ob es sich um Trockenfutter oder Feuchtfutter handelt.Wir haben gute Erfahrungen mit RoyalCanin gemacht
→ Online bestellen unter: https://DocGoy.eu
Für viele Problemfälle und Krankheiten gibt es spezielle Schonkosten (Diäten), die einer Verschlimmerung entgegenwirken. Diese gibt es auf Rezept beim Tierarzt.
Trinkwasser sollte immer ausreichend zur Verfügung stehen.
Empfehlung Gesundheitscheck
Wir empfehlen einmal im Jahr eine Blutuntersuchung vornehmen zu lassen, um rechtzeitig eventuelle Probleme und Krankheiten erkennen zu können.Spätestens bei Tieren, die älter als 8 Jahre sind. Diese Untersuchung kann durch ein Labor vorgenommen werden oder bei uns als "bioenergetische Testung durch Bioresonanz".
Was sind Ohrmilben?
Ohrmilben sind kleine spinnenartige Tiere, die auf und in der Haut besonders in den Ohren von Katzen und Hunden leben. Schwarze Beläge in den Ohren können ein Hinweis darauf sein. Gute Flohmittel vom Tierarzt beugen auch den Ohrmilben und anderen Formen der Räude vor.Bei Hunden mit Hängeohren sollte eine wöchentliche Reinigung vorgenommen werden, um dem sog. Ohrenzwang vorzubeugen.
Riecht es aus den Ohren nach Käse, so besteht der Verdacht auf eine Pilzinfektion im Ohr. Das ist unbedingt vom Tierarzt zu behandeln.
Wo bekomme ich Medikamente für mein Tier?
Geeignete Arzneimittel für Tiere gibt es nur beim Tierarzt.
In der Apotheke oder im Internet erhalten Sie weder die wirksamsten Medikamente (da diese verschreibungspflichtig sind und nicht einfach verkauft werden dürfen) noch erhalten Sie die qualifizierte Beratung, die Sie von einem Tierarzt erwarten können, der Ihr Tier und die Umgebung kennt.
- Click & Collect-Termine vereinbaren für die reine Abgabe von Folge-Medikamenten ohne Beratung und ohne Tier und dann in der Praxis abholen. Für Stammkunden und uns bekannte Tiere.
Was sind die Analdrüsen?
Das sind "Duft"-Drüsen am Darmausgang von Hunden und Katzen. Diese neigen bei einigen Tieren zur Verstopfung und entzünden sich dann. Eine jährliche Kontrolle (z.B. am Impftermin) ist grundsätzlich angeraten.Was ist sonst noch wichtig?
1) In Niedersachsen ist es vorgeschrieben, dass Hunde und Katzen einen „Chip“ bzw. einen Transponder zur eindeutigen Identifizierung bekommen. Dieser wird, fast so einfach wie eine Impfung, dem Tier auf der linken Halsseite implantiert.
- Hunderegister (Pflicht): https://www.hunderegister-nds.de/login
- Hunde- & Katzenregister (freiwillig - wichtig!): https://tasso.net
2) Wir empfehlen ihnen dringend eine Tierkrankenversicherung bzw. wenigstens eine OP-Versicherung abzuschließen. Hier sind einige Empfehlungen: Tierversicherungen
3) Entscheiden Sie sich, ob Sie, wenn tiermedizinisch angeraten, eine überwiegend alternative Therapie und Diagnostik bevorzugen. Wir bieten beides an und am liebsten auch als Kombination. Es ist also keine "Entweder-oder-Entscheidung sondern eher ein "sowohl-als-auch".
4) Gehen Sie rechtzeitig zum Tierarzt, denn je früher eine Krankheit erkannt und behandelt wird, desto eher und schneller ist mit einer Heilung zu rechnen.
5) Weitere Infos und Empfehlungen erhalten Sie regelmäßig auf unserer "Haustier-Experten-Seite" und den regelmäßigen Blog-Artikeln
6) Folgen Sie uns über Social-Media gerne auf
5) Weitere Infos und Empfehlungen erhalten Sie regelmäßig auf unserer "Haustier-Experten-Seite" und den regelmäßigen Blog-Artikeln
6) Folgen Sie uns über Social-Media gerne auf
Ganz entspannt zu DocGoy nach Gusborn
- Anmeldung online am Handy, Laptop, Tablet oder am PC auf https://DocGoy.de (Blogartikel)
- Keine oder nur kurze Wartezeiten im gemütlichen Wartezimmer
- Wir sind 24/7 für Sie da - oder sorgen für eine kompetente Vertretung und informieren rechtzeitig über Urlaube oder Ausfälle der Sprechzeiten (s.o.) (Hier PDF-Download für das jeweilige Quartal: https://kleintierexperte.de/dl/11)
- Wir nehmen uns genügend Zeit für Mensch und Tier um Ihnen auch alles zu erklären, warum wir das Tier so behandeln wollen wie wir Ihnen das vorschlagen
- Wir bieten Schwingungsmedizin als Alternative (Antihomotoxische Therapie / Bioresonanzmethode) an
- Wir nehmen uns Zeit für Erklärungen und veröffentlichen wichtige allgemeine Infos im Internet, denen Sie vertrauen können
- Wir bieten mit einigen Kolleginnen und Kollegen im Landkreis und Dömitz einen geregelten Notdienst für Kleintiere an (Blogartikel) an
- Alle weiteren Infos besonders für NEUKUNDEN finden Sie auch hier:
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/infos-fuer-unsere-neuen-kunden/
Hier sind noch einige wichtige Artikel zum Thema „Notdienst“ und Wildtiere im Notdienst
- Notfall oder kein Notfall? https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/notfall-oder-kein-notfall-das-ist-hier-die-frage/
- Artikel vom Kollegen Ralph Rückert: Was ist ein Notfall?: https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?Kunde=1489&Modul=3&ID=20767
- Was ist wirklich ein Notfall?: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/was-ist-wirklich-ein-notfall-und-wann-zum-notdienst/
- → Wie erkenne ich bei meiner Katze, ob sie krank ist? → kostenloses eBook
- → Wie erkenne ich bei meinem Hund, ob er krank ist? → kostenloses eBook
- Was bedeutet Notdienst?: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/was-bedeutet-notdienst/
- Schokoladen–Vergiftungs-Rechner und andere giftige Lebensmittel: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/wertschaetzung-geschenke-schokoladen-rechner/
- Wildtier-Notfälle – wer – was – wohin: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/notfall-verletze-tiere-fundtiere-wildtiere/
- Verhalten in Notsituationen mit Ihren Tieren: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/so-verhalten-sie-sich-in-notfallsituationen/
- Ansprechpartner bei Notfällen: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/wer-ist-im-notfall-mein-ansprechpartner/
- https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/wohin-mit-notfaelle-fuer-kleintiere-am-wochenende-und-feiertagen/
- Chloralose (Rattengift) bei Katzen: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/chloralose-vergiftung-katze-april-2022/
- Was ist für Hunde giftig (Auswahl): https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/was-ist-giftig-fuer-einen-hund/
- Was gehört in eine Notfalltasche?: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/was-gehoert-alles-in-eine-notfalltasche-fuer-tiere/
- Was tun bei einer Bisswunde?: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/bisswunde-wundversorgung-erste-hilfe/
- Google oder Facebookgruppe ist kein Tierarzt Ihres Vertrauens!: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/der-tierarzt-ihres-vertrauens-ist-nicht-die-facebook-gruppe/
- Was macht UNSERE Praxis aus?: https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/was-macht-einen-guten-tierarzt-aus/
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Nach einer manuellen überprüfung wird er ggf. frei geschaltet. Das kann allerdings etwas dauern. Besuchen Sie doch in der Zwichenzeit einen anderen Blog von mir...