Samstag, 31. Juli 2021

🐴 Elektrolytmangel beim Pferd


🐴 Elektrolytmangel beim Pferd


Warme Außentemperaturen, Turniere oder intensives Training bringen Ihr Pferd ordentlich ins Schwitzen!

Dabei verliert es nicht nur Flüssigkeit - auch wichtige Elektrolyte gehen verloren. Der erste Hinweis für einen Elektrolytmangel ist meist eine verringerte Leistungsfähigkeit. Je größer der Verlust, desto gravierender sind auch die Folgen: Es kann zu Muskelverspannungen, Krämpfen und im schlimmsten Fall zum Kreislaufversagen kommen.

Daher ist es zu dieser Jahreszeit besonders wichtig, Ihrem Pferd ausreichend Elektrolyte in Form von hochwertigem Heu, ausreichend Wasser und einem Salzleckstein zur Verfügung zu stellen. Bei erhöhtem Bedarf - vor allem durch vermehrtes Schwitzen - eignen sich spezielle Mineralfuttermittel mit reichlich Natrium, Chlorid, Kalium, Kalzium und Magnesium zur optimalen Elektrolytversorgung Ihres Pferdes. 

Weitere Artikel zu Pferden:

Neues aus der Praxis: Praxisgründer - Unsere Katzen - Notdienste

 

Neues aus der Praxis: Praxisgründer - Unsere Katzen - Notdienste

Vor etwa 60 Jahren zog Dr. Reinhard Goy (sen.) mit seiner Frau erst nach Hitzacker, dann nach Quickborn und letztlich an den Standort "Am Durlei 19" in Groß Gusborn. Dort befindet sich immer noch die Tierarztpraxis, und die Telefonnummer hat sich seitdem auch nicht geändert...


Vor etwa 25 Jahren habe ich die Praxis dann, zusammen mit meiner Frau, von meinem Vater übernommen. Anfangs als Gemischtpraxis von Nutz- und Kleintieren und seit 2000 als reine Spezialpraxis für Hunde, Katzen und Heimtiere.


Seit dem stehen wir Ihnen, unseren Kunden, und Ihren Lieblingen fast rund um die und etwa 355 Tage im Jahr zur Verfügung.
Der Notdienst an Wochenenden und Feiertagen ist geregelt und die Sprechzeiten haben sich in den 20 Jahren kaum geändert.


Neu ist allerdings, dass wir jetzt nur noch eine Terminsprechstunde anbieten. Der Termin kann ganz modern und unkompliziert auf der Webseite selbst gewählt, oder wie bisher auch, telefonisch vereinbart werden.


Alle unsere eigenen Katzen haben wir uns nicht ausgesucht, sondern sie sind zu uns gekommen und haben uns erwählt. Cello und Missy kamen als 1-Tags-Kitten zu uns, voll mit Fliegenmaden, unterkühlt und kaum mehr am Leben. Cat wurde wahrscheinlich aus einer Falle gerettet und hat einen Teil Ihres Hinterbeines dabei eingebüßt.


Auf dieser Internetseite gebe ich Tipps, Hinweise und Empfehlungen zu vielen Themen rund um Kleintiere. Gute Angebote, Gutscheine und Rabattaktionen sind hier auch immer wieder zu finden.

Nächstes Jahr gibt es die "Tierarztpraxis GOY" seit genau 60 Jahren und ich bin dann seit genau 30 Jahren Tierarzt und verheiratet. Vielleicht ist das mal ein Grund zum Feiern ...

Donnerstag, 29. Juli 2021

Gratis Anti-Ameisen-Napf von Royal Canin®!


Gratis Anti-Ameisen-Napf von Royal Canin®! 


Ob ein entspanntes Frühstück auf der Terrasse oder gemütliche Abendstunden mit Ihren liebsten Zwei- und Vierbeinern im heimischen Garten - der Futternapf Ihres Hundes oder Ihrer Katze darf dabei natürlich nicht fehlen! 

Doch Vorsicht: Im Gras lauern häufig Ameisen, die über den Rand eines herkömmlichen Napfes klettern können und heimlich Nahrung stehlen.


Damit Ihr Tier nicht plötzlich vor einem leeren Napf steht, erhalten Sie beim Kauf von ROYAL CANIN® Hunde- oder Katzennahrung im Wert von mindestens 49 € einen Anti-Ameisen-Napf gratis dazu!

Die innovative Form des Edelstahlnapfes verhindert effektiv, dass Ameisen oder andere Krabbeltiere an die Nahrung Ihres Lieblings gelangen. Wenden Sie einfach einen der obenstehenden Gutscheincodes im Warenkorb an.


Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen

Ihr Team von DocGoy & Tierarzt24

Montag, 26. Juli 2021

Chronische Nierenerkrankung bei Katzen - alles, was Sie wissen müssen!


Chronische Nierenerkrankung bei Katzen -  alles, was Sie wissen müssen!


Die chronische Nierenerkrankung, herkömmlich auch Niereninsuffizienz genannt, ist bei älteren Katzen ein relativ häufiges Problem. Die Erkrankung ist nicht heilbar – mit einer geeigneten Fütterung und Behandlung kann das Fortschreiten der Symptomatik allerdings deutlich verlangsamt werden. Blogartikel hier weiter lesen ...


So finden Sie heraus, ob Ihre Katze betroffen sein könnte:



Daher gilt: Je früher Maßnahmen ergriffen werden, desto besser! 
Informieren Sie sich jetzt zum Thema Nierenerkrankung und wie Sie Ihrer Katze helfen können.



Das sind unsere Fütterungs-Empfehlungen:




Wenn Harnsteine / Blasensteine eine Rolle spielen, dann nehmen Sie "Urinary s/o":


Es gibt auch Zusatzmittel, die bei Nierenerkrankungen eine gute Hilfe sind: Ipakitine


Sollte doch einmal etwas daneben gehen, hilft dieses Spray gegen den Geruch: Biodor



Weitere Ursachen, Mittel und Hinweise


- Auch chronische Zahnerkrankungen wie FORL können die Nieren schädigen. --> Blogartikel

- Gesunde Zähne --> Blogartikel

- Wichtige Produkte zur Zahnpflege --> Hier klicken

- Katzen trinken oft zu wenig, besonders dann, wenn Sie viel Trockenfutter bekommen. Auch das kann die Niere schädigen. Hier ist ein Blogartikel zu diesem Thema.

- Hier ein früherer Blogartikel zum Thema "Niere" --> Blogartikel lesen

Sonntag, 25. Juli 2021

Parasiten bei Tieren (1) - Flöhe, Zecken und Milben


Parasiten bei Tieren (1) - Flöhe, Zecken und Milben


Flöhe, Zecken, Milben, Mücken und andere Ektoparasiten (Parasiten, die außen auf der Haut sind) sind schon immer ein Problem in der Haustierhaltung.

Wir raten zu einer kontinuierlichen Flohbe­handlung durch Aufträufeln (SpotOn) bei Katzen und Tabletten bei Hunden von wirksamen Flohmitteln auf das Tier. Diese bekämpfen erwachsene Flöhe und Zecken sowie auch Milben und verhindern auch die Vermehrung und Entwicklung der Flöhe in der Wohnung. 
Diese wirksamen Medikamente gibt es nur beim Tierarzt!

Bei bestehendem Flohbefall sollte auch die Umgebung durch Staubsaugen, Wischen, Waschen und mit Floh-Spray (Empfehlung: Flee - auf Kokosölbasis) behandelt werden.

Klartext: 

Mittel aus dem Baumarkt, der Drogerie oder Supermärkten wirken bis auf wenige Ausnahmen so gut wie nie und sind im schlimmsten Fall giftig oder unverträglich.
Auch "natürliche" Mittel sind teilweise schwer leberschädigend und z.T. für Katzen neurotoxisch.
Mittel aus der Apotheke oder dem Internet wirken oft auch nicht (mehr) und werden ohne sachgerechte Beratung verkauft.

Was ist also zu empfehlen?

1. Gehen Sie zu dem Tierarzt Ihres Vertrauens und lassen Sie sich beraten.

2. Stand des Wissens ist hier: 


Broschüre

3. Weitere Hinweise hier: https://www.lieblingstier.info/

4. Quelle der Bilder und weitere Hinweise sowie Downloads: ESCCAP 

5. Zu empfehlende Medikamente aus dem Internet sind vor allem Halsbänder mit guter und langer Wirkung für Hunde:





Samstag, 24. Juli 2021

Info-Blatt zur Fütterung von Hunden in Fremdbetreuung (z. B. Urlaub)


Info-Blatt zur Fütterung von Hunden in Fremdbetreuung (z. B. Urlaub)


Fehler im Fütterungsmanagement während der Urlaubsbetreuung lassen sich vermeiden. Am leichtesten gelingt dies mit individuellen, konkreten Hinweisen für den Betreuer.

Hier können Sie sich eine Vorlage herunterladen, die Sie dann vor Ihrem Urlaub ausfüllen und mit dem Tiersitter durchgehen können.


Notfalls besprechen Sie das auch noch mit Ihrem Tierarzt / Ihrer Tierärztin. 
Besonders dann, wenn Ihr Tier regelmäßig Medikamente braucht und es um die Dosierung und den Zeitpunkt der Medikamente geht.

Ansonsten finden Sie alles, was Sie für den Urlaub MIT Ihrem Tier brauchen im Tierarzt24-Shop.

Aber auch alles, um Ihrem Tier die Trennung von Ihnen im Urlaub zu erleichtern ...


Grundsätzlich empfehlen wir, soweit es möglich ist, Ihren Hund mit zu nehmen und Ihre Katze lieber zu Hause betreuen zu lassen.

Weitere Hinweise zum Reisen mit Hund und Katze / Reiseapotheke / Urlaubsziele:

Freitag, 23. Juli 2021

Gratis Trinkflasche für die Nierendiät Ihres Hundes und Ihrer Katze


Gratis Trinkflasche für die Nierendiät Ihres Hundes und Ihrer Katze


Leidet Ihr Hund oder Ihre Katze an einer Nierenfunktionsschwäche?
Damit ist Ihr Tier leider nicht das Einzige, denn die sogenannte Niereninsuffizienz zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Hunden und Katzen!

Das Ergänzungsfuttermittel Vetoquinol Ipakitine® wurde speziell zur Unterstützung der Nieren entwickelt. Zu den bewährten Inhaltsstoffen zählt u. a. Kalziumkarbonat, welches als natürlicher Phosphat-Binder dient. Diese Wirksamkeit ist besonders wichtig, da erhöhte Phosphat-Werte die Nieren Ihres Tieres weiter schädigen können. Zusätzlich fördert das enthaltene Chitosan die Bindung von Giftstoffen.


Überzeugen Sie sich selbst und erhalten Sie beim Kauf von zwei Packungen Vetoquinol Ipakitine® 300 g eine praktische Trinkflasche aus Glas gratis dazu! Wenden Sie dazu den obenstehenden Gutscheincode in Ihrem Warenkorb an.

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen

Ihr Team von DocGoy und Tierarzt24


———————————————————————

Dienstag, 20. Juli 2021

Frühaufsteher aufgepasst: EARLY BIRD SHOPPING



Frühaufsteher aufgepasst, denn heute Morgen erwarten Sie exklusive Angebote bei unserem Early Bird Shopping!


HEUTE, am 20.7.2021 zwischen 6 Uhr morgens und 12 Uhr mittags schenken wir Ihnen 10 % Preisnachlass auf unser gesamtes Sortiment! 

Nutzen Sie den Vormittag und shoppen Sie eine Runde auf Tierarzt24.

Und so geht's:

1. Erreichen Sie einen Einkaufswert von mind. 59 €

2. Wenden Sie anschließend folgenden Gutscheincode* in Ihrem Warenkorb an: TA10EB

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen
Ihr Team von DocGoy.eu und 
Tierarzt24



*Der 10 % Gutschein ist nur heute den 20.07.2021 von 6:00 - 12:00 Uhr gültig und bezieht sich auf das Gesamtsortiment auf Tierarzt24.de ab einem Einkaufswert von mind. 59 €.
Die Gutscheine/Aktionen können pro Kunde (Bestands- und Neukunden) nur einmal eingelöst werden und sind nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Die Gutscheine sind im Warenkorb von www.tierarzt24.de einzulösen. Alle Aktionen gelten nur solange der Vorrat reicht.

Ihre und unsere Maßnahmen für einen katzenfreundlichen Tierarztbesuch


Unsere und Ihre Maßnahmen für einen katzenfreundlichen Tierarztbesuch



Was SIE tun können:

1. Gewöhnung an die Transportbox
Gewöhnen Sie Ihre Katze schon lange vor dem Einsatz an die Transportbox. Lassen Sie den Korb offen im Wohnraum stehen, legen Sie eine gemütliche Decke hinein und führen hier Fütterungen durch.
Die Transporbox sollte möglichst von oben zu öffnen, bzw. der ganze obere Teil leicht abnehmbar sein. Weidenkörbe mit kleiner Öffnung scheinen vielleicht gemütlicher, sind jedoch bedeutend unpraktischer aus vielen Gründen...

2. Keine Fütterung vor dem Transport
Füttern Sie Ihre Katze 6 Stunden vor der Fahrt nicht mehr, um Übelkeit und Erbrechen zu vermeiden. Wasser sollte ihr die ganze Zeit zur Verfügung stehen.

3. FELIWAY in die Box sprühen
Sprühen Sie die Box 15 Minuten vor der Fahrt mit FELIWAY Classic Spray ein. Bitte sprühen Sie den Transportkorb draußen oder an einem Ort ein, sodass die Katze das Sprühen nicht mitbekommt. Sprühen Sie einmal in jede Ecke und je zwei Sprühstöße auf Decke und Boden der Box.

4. Transportbox abdecken
Decken Sie die Transportbox mit einer Decke ab, um die wechselnden Eindrücke (Gerüche, Lärm, Sichtkontakte) einzuschränken und Ihrer Katze ein Gefühl von Sicherheit zu geben.

5. Transportbox abstellen
Stellen Sie am Ankunftsort die Box niemals auf den Boden ab, sondern erhöht, zum Beispiel auf einem Tisch oder Regal. Vermeiden Sie Kontakt mit fremden Personen oder anderen Tieren. Das stresst die Katze unnötig. Viele Tierarztpraxen achten bereits darauf. Sollten keine erhöhten Abstellmöglichkeiten vorhanden sein, nehme Sie die Transportbox auf den Schoß und vermeiden Sie, wenn möglich, lange Wartezeiten. 

Leicht geändert nach Quelle: https://www.feliway.com/de/Situationen/Der-entspannte-Transport-von-Katzen


Was wir für Sie und Ihre Katze tun können


1. Terminsprechstunde und somit so gut wie keine Wartezeiten
Wir bieten ab jetzt nur noch Terminpraxis an. Melden Sie sich bitte telefonisch oder online unter https://docgoy.de zu einem Termin an und wir versuchen dafür zu sorgen, dass keine Weiteren Tiere im Wartezimmer sind und Sie praktisch sofort in den Untersuchungs- und Behandlungsraum gehen können.
Sollten doch einmal Wartezeiten entstehen, haben wir auch einen separaten Katzen-Warteraum an und bieten mit Feliway vorbehandelte Handtücher zum Abdecken der Box an.

2. Erhöhte Abstellflächen
Sowohl draußen, als auch im Wartezimmer und im Behandlungszimmer haben wir erhöhte Abstellmöglichkeiten für den Katzenkorb. Denken Sie bitte daran den Korb vollständig auf die Abstellfläche zu stellen, damit die Katze bei Bewegung kein Ungleichgewicht bekommt und mitsamt das Korbes herunterfällt.

3. Feliway in der Praxis
Für ängstliche Katzen haben auch wir mit Feliway vorbehandelte Handtücher, auf die Sie Ihre Katze auf dem Behandlungstisch setzen können.

4. Umgang in der Behandlung
Wir gehen ruhig und liebevoll mit Ihren Katzen in unserer Praxis um.
Wir bieten Leckerlies zur Ablenkung und arbeiten mehr über Ablenkung als mit Zwangsmaßnahmen.
Bitte warnen Sie uns auch vor, wenn Ihr Tier nicht handzahm ist. Auch damit können wir umgehen, wir sollten es nur vorher wissen ...

5. Feliway bei uns
Sie können Feliway Classic Transport direkt bei uns in der Praxis mitnehmen, oder HIER im Internet bestellen.

Sonntag, 18. Juli 2021

Die Zahnkrankheit FORL 🦷 bei Katzen


Die Zahnkrankheit FORL 🦷 bei Katzen


Zu den häufigsten Zahnerkrankungen bei Katzen zählt die sogenannte Feline Odontoklastische Resorptive Läsion - kurz FORL.

Grundsätzlich versteht man unter diesem Fachbegriff eine Überreaktion des Immunsystems, bei der körpereigene Abwehrzellen aktiviert werden und sich zu "Odontoklasten" [Knochensubstanz abbauende Zellen] entwickeln. Diese sorgen schließlich dafür, dass die Zahnsubstanzen abgebaut und die Zähne zerstört werden.

Die genauen Ursachen von FORL sind bis heute leider nicht geklärt. Auch eine eindeutige Diagnose lässt sich häufig erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung oder durch dentales Röntgen feststellen. Der Grund dafür ist, dass der Abbauprozess der betroffenen Zähne meist an der Zahnwurzel beginnt. Beim Blick in das Katzenmaul scheint also zunächst alles unauffällig und gesund. Erst im weiteren Verlauf weitet sich die Krankheit auf die sichtbaren Zahnkronen aus.

Spätestens ab diesem Zeitpunkt äußert sich FORL mit starken Zahnschmerzen. Daher gilt: Lassen Sie die Zahngesundheit Ihrer Katze regelmäßig bei Ihrem Tierarzt kontrollieren. Betroffene Zähne müssen behandelt und ggf. unter Vollnarkose gezogen werden.

Auch wenn die Krankheit bisher nicht heilbar ist, können Sie einhergehende Sekundärinfektionen wie bspw. Zahnfleischentzündungen mit speziellem Diätfutter und Zahnpflegeprodukten vorbeugen sowie die Maulhygiene unterstützen. Untenstehend finden Sie unsere Produktempfehlungen!



PS: Einen ganz besonderen Vortrag zum Thema "Zahngesundheit" haben wir auf der Seite vom Katzen-Online-Kongress:

--------------------------------------------------------

Aktuelle weitere Hinweise - Rabatte und Gutscheine:



Ab sofort und nur für kurze Zeit gibt es 15€ Rabatt auf Trockenfutter für Hunde und Katzen.

15€ Rabatt - Trockenfutter für Hunde & Katzen!
Erhalte jetzt 15€ Rabatt beim Kauf von Trockenfutter für Hunde und Katzen.
Der Rabatt gilt ab einem Mindestbestellwert von 119€. Einfach im Warenkorb den Gutscheincode 15TF07-2021 hinterlegen! 
Nur ein Gutschein pro Bestellung. 
Gilt nicht auf Produkte der Marke "ja!" und der Kategorie "VET-Diäten". 
Gültig bis 17.07.2021!

Freitag, 16. Juli 2021

Vorsicht vor Hitzschlag - Erste-Hilfe-Maßnahmen


Vorsicht vor Hitzschlag!


Trotz Regen und Unwetter bleiben die Temperaturen sommerlich. Deshalb ist es vor allem zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit, dass Hunde und Katzen einen Hitzschlag erleiden.

Der Grund dafür ist, dass unsere Vierbeiner im Gegensatz zum Menschen kaum Schweißdrüsen besitzen - lediglich an den Ballen und an der Nase - und somit nur wenig Fläche haben, um die Körpertemperatur zu senken. 
Deswegen sind Hunde mit kurzen Nasen auch besonders anfällig gegen hohe Temperaturen. Stattdessen beginnen Hunde und Katzen zu hecheln, wodurch übermäßige Wärme nach außen abgegeben wird. 

Bei Außentemperaturen über 28 °C reicht dieser Mechanismus jedoch nicht mehr aus und Ihr Tier kann einen Hitzschlag erleiden.
Achtung: Unbehandelt kann dieser Zustand zu einem Kreislaufzusammenbruch und Lebensgefahr führen!


Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Hitzschlag:


Bringen Sie Ihren Hund oder Ihre Katze an einen kühlen, schattigen Ort und beginnen Sie behutsam den Körper mit Wasser oder nassen Handtüchern abzukühlen. Bieten Sie Ihrem Tier vorsichtig etwas zu trinken an. Anschließend sollten Sie umgehend einen Tierarzt kontaktieren!

Um einem Hitzschlag vorzubeugen, achten Sie darauf, dass Ihr Tier nicht zu viel Hitze und direkter Sonne ausgesetzt wird. Verlegen Sie bspw. die Spaziergänge auf die frühen Morgen- sowie späten Abendstunden und bieten Sie jederzeit ausreichend Wasser an - sowohl zum Trinken als auch zum Abkühlen. Untenstehend finden Sie nützliche Produktempfehlungen, die Ihr Tier zusätzlich zum Trinken animieren und wichtige Elektrolyte für den Kreislauf liefern.


Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht Ihnen

DocGoy und Ihr Team von Tierarzt24

PS: Hier habe ich ein Video dazu aufgenommen: 

Mittwoch, 14. Juli 2021

Jetzt sind die Maikatzen dran ...


Jetzt sind die Maikatzen dran ...


Meistens werden kleine Kätzchen ab der 8. Lebenswoche abgegeben, obwohl es sicherlich besser wäre, bis zur 11. Woche zu warten.

Wann sollten Sie Ihren neuen Mitbewohner vom Tierarzt untersuchen lassen?


Je nachdem woher Sie Ihr neues Kätzchen haben und wieviel im "Elternhaus" schon unternommen wurde bzw. wie das Kitten aussieht, sollten Sie gleich nach der Abholung zum Tierarzt fahren.

Da kann sofort geprüft werden, ob das süße Wollknäul Parasiten mitgebracht hat, klinisch frei vom ansteckenden Katzenschnupfen ist und ansonsten dem Alter entsprechend ernährt ist.

Machen Sie also am besten gleich mit dem Abholtermin auch einen Tierarzt-Termin aus.

Wann sollte gegen was geimpft werden?


Alle Erkrankungen, gegen die geimpft wer­den kann, können tödlich verlaufen und eine Behandlung ist schwer oder gar nicht möglich. Deswegen die Schutzimpfung.

Vor der Impfung sollte eine Floh- und Wurmbehandlung stattfinden.
Es sollten nur gesunde Tiere geimpft werden.

Unsere Empfehlung für Katzen:

--> 1. Impfung in der 8 - 9. Lebenswoche: RCPChlam + L

--> Nachimpfung in der 12. LW: RCPChlam T + L

--> Wenn die 1. Impfung in der 8 Woche und noch mit Mutterkontakt vorgenommen wurde, empfehlen wir eine 3. Impfung in der 16. Lebenswoche, da die Immunausbildung der ersten Impfung evtl. durch die Muttermilch abgeschwächt wurde.

--> jährliche Wiederholungsimpfungen alle 12 Monate (T alle 24 - 36 Monate)


Mehr zu den Katzenkrankheiten gegen die geimpft wird:
Hier die Broschüre herunterladen

Wie oft sollte ich mein Tier entwurmen?


Eine Wurmkur bekämpft nur die Darmpa­rasiten mit denen Ihr Tier derzeit infiziert ist. Eine tägliche Neuinfektion ist möglich.

Um den Wurmbefall möglichst gering zu halten, empfehlen wir folgendes Entwurmungsschema:

Katzenwelpen:

--> 2. / 4. / 6. / 8. / 12. Lebenswoche und dann bis zum 1. Lebensjahr alle 1 - 3 Monate


Katzen ab dem 1. Lebensjahr:

--> Stubenkatzen: 1 - 2 mal jährlich

--> Freigänger: mind. alle 3 Monate

--> mit kleinen Kindern im Haushalt: monatlich

--> Zusätzlich sollte einmal im Jahr eine Kot­untersuchung auf besondere Darmpara­siten erfolgen.

Offizielle PDF-Broschüre zur Entwurmung:
Hier herunterladen

Was kann ich gegen Flöhe und Zecken machen?


Wir raten zu einer kontinuierlichen Flohbe­handlung durch Aufträufeln oder Tabletten von wirksamen Flohmitteln vom Tierarzt auf das Tier. Diese bekämpfen erwach­sene Flöhe, Zecken, Milben und verhindern auch die Vermehrung und Entwicklung der Flöhe in der Wohnung.

Bei bestehendem Flohbefall sollte auch die Umgebung durch Staubsaugen, Wischen, Waschen und mit Floh-Spray ggf. sogar mit einem "Fogger" behandelt werden.

Flohmittel wirken 1 oder 3 Monate lang.

Bei Katzen empfehlen wir keine Flohhalsbänder, da hier immer die Gefahr besteht, dass die Katzen damit irgendwo hängen bleiben.

ACHTUNG!
Flohmittel aus dem Reformhaus, dem Baumarkt, aus dem Internet oder dem Futtermittelhandel wirken meistens nicht und sind oft sogar giftig, auch wenn sie "pflanzlich" oder "natürlich" sind. 
Selbst in der Apotheke bekommen sie oft nur noch eingeschränkt wirksame Floh-, und Zeckenmittel.

Ein weiterer Artikel zu diesem Thema:
https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/floehe-und-zecken-ungeziefer-bei-hund-und-katze/

Offizielle Broschüre zu Ektoparasiten:
Hier herunterladen

Wann sollte die Kastration durchgeführt werden?


Katzen und Kater (Freigänger) müssen hier im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Alter von 5 - 6 Monaten kastriert und gechippt werden (Kastrationsverordnung Landkreis).

Machen Sie dazu rechtzeitig einen Termin bei Ihrem Tierarzt aus.

Mehr zur Durchführung einer Kastration bei uns in der Praxis finden Sie hier:
https://hund-katze-heimtier-kleintier.de/kastration-katze-kater-jetzt/

Was sollte ich füttern?


Qualitativ hochwertiges Trockenfutter, der Altersstufe und dem Körpergewicht ent­sprechend, ist als Alleinfutter bei gesun­den Tieren völlig ausreichend.

Nassfutter (hochwertig / tierisch / eiweißreich) ist jedoch natürlicher und die Katzen nehmen dadurch mehr Flüssigkeit auf.

Für viele Problemfälle und Krankheiten gibt es spezielle Schonkosten (Diäten), die einer Verschlimmerung entgegenwirken. Diese gibt es auf Rezept beim Tierarzt.
Trinkwasser sollte immer ausreichend zur Verfügung stehen.

Weitere Infos über Katzen:
Hier zu den Webseiten

Wann und warum sollte ein Gesundheitscheck gemacht werden?


Wir empfehlen einmal im Jahr eine Blut­untersuchung vornehmen zu lassen, um rechtzeitig eventuelle Probleme und Krankheiten erkennen zu können. Diese Untersuchungen können durch ein Labor vorgenommen werden oder bei uns als "bioenergetische Testung mit Grund­therapie".

Was sind Ohrmilben?


Ohrmilben sind kleine spinnenartige Tiere, die auf und in der Haut besonders in den Ohren von Katzen und Hunden leben. Schwarze Beläge in den Ohren können ein Hinweis darauf sein. Bei Hunden mit Hängeohren sollte eine wöchentliche Reinigung vorgenommen werden, um dem sog. Ohrenzwang vorzubeugen.
Die heutigen Floh- und Zeckenmitteln wirken immer auch gegen Milben / Räude / Ohrmilben

Riecht es aus den Ohren nach Käse, so besteht der Verdacht auf eine Pilzinfektion im Ohr. Das ist unbedingt zu behandeln.

Wo bekomme ich Medikamente für mein Tier?


Geeignete Arzneimittel für Tiere gibt es nur beim Tierarzt.

In der Apotheke oder im Internet erhalten Sie weder die wirksamsten Medikamente, da diese verschreibungspflichtig, apothekenpflichtig oder rezeptpflichtig sind und nicht einfach verkauft werden dürfen, noch erhalten Sie die qualifizierte Beratung, die Sie von einem Tierarzt erwarten können, der Ihr Tier und die häusliche Umgebung kennt.

Wann kann das Tier nach draußen?


Der vollständige Impfschutz ist 2 Wochen nach der 2. / bzw. 3. Impfung vorhanden.
Wir empfehlen mindestens 3 Wochen das Tier an die neue Wohnung und die neue Umgebung zu gewöhnen.

Genau so langsam sollten sich ggf. andere Tiere im Haushalt an das neue Kätzchen gewöhnen. Erst einmal den Geruch durch einen Käfig aufnehmen, dann unter Aufsicht die Tiere miteinander Kontakt aufnehmen lassen.

Hier gibt es weitere sinnvolle Hinweise für ein neues Kätzchen im Haushalt:
Ein Kätzchen kommt ins Haus

Empfehlungen